489
Emil Nolde
Südsee-Mädchen, 1913/14.
Aquarell und Tusche
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 50.000 (inklusive Aufgeld)
Südsee-Mädchen. 1913/14.
Aquarell und Tusche.
Rechts unten signiert. Auf Japanbütten. 48,1 x 35,2 cm (18,9 x 13,8 in), Blattgröße.
• Entstanden während Emil Noldes Südseereise, die der Künstler im Oktober 1913 antritt.
• Farbfrisch erhaltenes Aquarell von großer Ausdruckskraft.
• Charaktervolle Darstellung von besonderer Leichte und Direktheit.
Mit einer Expertise von Prof. Dr. Martin Urban, Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, vom 2. Mai 2001 (in Kopie).
PROVENIENZ: Privatsammlung New York.
Privatsammlung Großbritannien (seit 2001, Ketterer Kunst, München).
Privatsammlung Europa.
LITERATUR: Kunsthaus Lempertz, Köln, Kunst des XX. Jahrhunderts Gemälde, Plastik, Aquarelle, Handzeichnungen, Graphik, Versteigerung 1.-2. Dezember 1961 (A 467), Los 484.
Ketterer Kunst, München, Auktion Kunst des XX. Jahrhunderts, 19.5.2001, Los 34.
Aquarell und Tusche.
Rechts unten signiert. Auf Japanbütten. 48,1 x 35,2 cm (18,9 x 13,8 in), Blattgröße.
• Entstanden während Emil Noldes Südseereise, die der Künstler im Oktober 1913 antritt.
• Farbfrisch erhaltenes Aquarell von großer Ausdruckskraft.
• Charaktervolle Darstellung von besonderer Leichte und Direktheit.
Mit einer Expertise von Prof. Dr. Martin Urban, Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, vom 2. Mai 2001 (in Kopie).
PROVENIENZ: Privatsammlung New York.
Privatsammlung Großbritannien (seit 2001, Ketterer Kunst, München).
Privatsammlung Europa.
LITERATUR: Kunsthaus Lempertz, Köln, Kunst des XX. Jahrhunderts Gemälde, Plastik, Aquarelle, Handzeichnungen, Graphik, Versteigerung 1.-2. Dezember 1961 (A 467), Los 484.
Ketterer Kunst, München, Auktion Kunst des XX. Jahrhunderts, 19.5.2001, Los 34.
Am 3. Oktober 1913 treten Emil Nolde und seine Ehefrau Ada ihre Südseereise in Zusammenhang mit der „Medizinisch-demographischen Deutsch-Guniea Expedition“ an, zu der Nolde als Zeichner verpflichtet ist. Sie führt sie zunächst nach Moskau und in Weiterfahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn bis in die Mandschurdei. Über Gebiete auf der koraenischen Halbinsel, in Japan und China führt sie die Expedition nach Neuguinea. Längere Aufenthalte in Bahnhöfen nutzt Nolde dabei für graphische Studien. Wegen der äußeren Umstände sind es vor allem Zeichnungen und Aquarelle, die der Künstler von dieser Reise als spontane Notizen zurückbringt. Sie zählen in ihrer Aussage - bedingt durch den Zeitdruck, unter dem sie entstehen - zu den bedeutendsten Arbeiten des Künstlers in diesen Techniken. Die Porträts der Bewohner:innen der besuchten Gebiete besitzen in diesem Zusammenhang eine besondere, von einer einmaligen Unmittelbarkeit geprägte Ausdruckskraft. Mit der reduzierten Farbigkeit, die Nolde dem hier angebotenen Aquarell zugrunde legt, weiß er diese Eigenschaft noch weiter zu steigern. Die Dargestellte, die der Künstler in kräftigen Konturlinien schildert, blickt uns direkt an, den Kopf leicht schief gelegt. Die schlichte, aber dennoch auffällige Kopfbedeckung charakterisiert Nolde mit nur wenigen Strichen.
Die Eindrücke dieser Reise, die im August 1914 endet, wirken sich nachhaltig auf das künstlerische Schaffen des Malers aus - nicht nur durch das reiche Studienmaterial, das Nolde mitbringt und welches er in zahlreichen Werken noch bis 1915 verarbeitet. Besonders in Bezug auf die einzigartige Bildauffassung des Malers zeugen zahlreiche spätere Arbeiten von diesen intensiven Erfahrungen, denn in ihnen zeigt sich mit großer Wirksamkeit Noldes Fähigkeit, Gesehenes in authentisch-spontaner Manier in eine Darstellung zu überführen und gleichzeitig mit größter Expressivität zu vermitteln. [AM]
Die Eindrücke dieser Reise, die im August 1914 endet, wirken sich nachhaltig auf das künstlerische Schaffen des Malers aus - nicht nur durch das reiche Studienmaterial, das Nolde mitbringt und welches er in zahlreichen Werken noch bis 1915 verarbeitet. Besonders in Bezug auf die einzigartige Bildauffassung des Malers zeugen zahlreiche spätere Arbeiten von diesen intensiven Erfahrungen, denn in ihnen zeigt sich mit großer Wirksamkeit Noldes Fähigkeit, Gesehenes in authentisch-spontaner Manier in eine Darstellung zu überführen und gleichzeitig mit größter Expressivität zu vermitteln. [AM]
489
Emil Nolde
Südsee-Mädchen, 1913/14.
Aquarell und Tusche
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 50.000 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.