303
Carl Spitzweg
Einsiedler in der Dämmerung (Der Anachoret), Um 1870-75.
Öl auf Holz
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 37.500 (inklusive Aufgeld)
Einsiedler in der Dämmerung (Der Anachoret). Um 1870-75.
Öl auf Holz.
Wichmann 807. Links unten monogrammiert "S im Rhombus". 15 x 32 cm (5,9 x 12,5 in).
Wir danken Herrn Detlef Rosenberger für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Sammlung Heinrich Carl Fahrig, Leipzig (bis 1910: Fleischmann's Hofkunsthandlung 8.3.1910).
Oberst von Pflaum, Irschenhausen (bis 1921: Helbing 15./16.11.1921).
Karl Wilhelm Zitzmann, Starnberg (1921 vom Vorgenannten erworben, bis 1927: Helbing 11.6.1927).
Neue Galerie Schönemann & Lampl, Berlin (vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung (seit 1981: Koller 11./12.11.1981).
LITERATUR: E. A. Fleischmann's Hofkunsthandlung, München, Katalog der Gemälde-Sammlung des † Herrn H. C. Fahrig, Leipzig, Auktion 8.3.1910, Nr. 63 (m. Abb. Taf. 45).
Hugo Helbing, München, Auktion 15./16.11.1921, Nr. 460 (m. Abb. Taf. 18).
Hugo Helbing, München, Ölgemälde, Aquarelle und Handzeichnungen moderner Meister aus dem Besitze eines süddeutschen Kunstfreundes und aus anderem Besitz, Auktion 11.6.1927, Nr. 234 (m. Abb. Taf. 4).
Günther Roennefahrt, Carl Spitzweg, Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, München 1960, Nr. 1218 (m. Abb.).
Galerie Koller, Zürich, Auktion 11./12.11.1981, Los 5096 (m. Abb. Taf. 34).
Öl auf Holz.
Wichmann 807. Links unten monogrammiert "S im Rhombus". 15 x 32 cm (5,9 x 12,5 in).
Wir danken Herrn Detlef Rosenberger für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Sammlung Heinrich Carl Fahrig, Leipzig (bis 1910: Fleischmann's Hofkunsthandlung 8.3.1910).
Oberst von Pflaum, Irschenhausen (bis 1921: Helbing 15./16.11.1921).
Karl Wilhelm Zitzmann, Starnberg (1921 vom Vorgenannten erworben, bis 1927: Helbing 11.6.1927).
Neue Galerie Schönemann & Lampl, Berlin (vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung (seit 1981: Koller 11./12.11.1981).
LITERATUR: E. A. Fleischmann's Hofkunsthandlung, München, Katalog der Gemälde-Sammlung des † Herrn H. C. Fahrig, Leipzig, Auktion 8.3.1910, Nr. 63 (m. Abb. Taf. 45).
Hugo Helbing, München, Auktion 15./16.11.1921, Nr. 460 (m. Abb. Taf. 18).
Hugo Helbing, München, Ölgemälde, Aquarelle und Handzeichnungen moderner Meister aus dem Besitze eines süddeutschen Kunstfreundes und aus anderem Besitz, Auktion 11.6.1927, Nr. 234 (m. Abb. Taf. 4).
Günther Roennefahrt, Carl Spitzweg, Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, München 1960, Nr. 1218 (m. Abb.).
Galerie Koller, Zürich, Auktion 11./12.11.1981, Los 5096 (m. Abb. Taf. 34).
Das schmale Querformat, von Spitzweg als „Schlankstreifen“ bezeichnet, zeigt stimmungsvoll aus Ocker- und Brauntönen modelliert die in die karge, steinige Landschaft eingebaute Einsiedelei, davor auf einer einfachen Bank am Tischchen den lesenden Eremiten. Ganz aus dem wechselvollen Hell-Dunkel gestaltet Spitzweg bühnenhaft die Szene der aus ruinenhaften Steinen, Brettern und Felsstücken zusammengestückelten Behausung und setzt effektvolle Durch- und Ausblicke auf den blauen Himmel und das Bachbett. Inspiriert von den Felsenhöhlen der Einsiedelei St. Magdalenen in der Schweiz, die er 1841/42 besucht hatte, taucht von da ab das Motiv des christlichen Einsiedlers in Mönchskutte in seinem Motivrepertoire auf. Unser Einsiedler mit dem grauhaarigen Philosophenhaupt erinnert jedoch an deren vorchristliche Vorläufer der griechischen Anachoreten. Berühmteste Figur einer solchen Lebensform ist Antonius der Große, der sich im 3. Jahrhundert in die ägyptische Wüsteneinsamkeit zurückzieht, anfangs in ein verlassenes Kastell am Nilufer. In die Kunst geht vor allem das Motiv der Legende um die Versuchungen dieses Vorläufers christlichen Mönchtums ein, was zu herausragenden fantastischen Bildfindungen führt. Auch Spitzweg gibt in seinem Werk eine solche „Versuchung des Heiligen Antonisu“ (Wichmann 833). Beeindruckend an dem kleinen Format ist darüber hinaus die Bewegtheit der reduzierten Landschaft in ihren natürlichen und architektonischen Gesteinsformationen, die Spitzweg als an Geologie interessierten Naturbeobachter sicherlich malerisch herausgefordert haben dürfen. [KT]
303
Carl Spitzweg
Einsiedler in der Dämmerung (Der Anachoret), Um 1870-75.
Öl auf Holz
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 37.500 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.