325
Ludwig Hohlwein
Nachtigall vor Vollmond, 1910.
Gouache
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 2.250 (inklusive Aufgeld)
Nachtigall vor Vollmond. 1910.
Gouache.
Auf dem Auflagekarton rechts unten signiert und ortsbezeichnet "Ludwig Hohlwein / München". Auf Velin. 8,8 x 10,1 cm (3,4 x 3,9 in).
Studie für das Reklame-Plakat "Nachtigall-Schlag. / Einzig existierende Aufnahme der Nachtigall / Grammophon".
PROVENIENZ: Boecher Brand & Package Design Collection, Heidelberg.
AUSSTELLUNG: Fatal genial - Ludwig Hohlwein, Stadtmuseum am Markt, Wiesbaden, 1.12.2020-10.10.2021, Nr. 1 (m. Abb.).
Gouache.
Auf dem Auflagekarton rechts unten signiert und ortsbezeichnet "Ludwig Hohlwein / München". Auf Velin. 8,8 x 10,1 cm (3,4 x 3,9 in).
Studie für das Reklame-Plakat "Nachtigall-Schlag. / Einzig existierende Aufnahme der Nachtigall / Grammophon".
PROVENIENZ: Boecher Brand & Package Design Collection, Heidelberg.
AUSSTELLUNG: Fatal genial - Ludwig Hohlwein, Stadtmuseum am Markt, Wiesbaden, 1.12.2020-10.10.2021, Nr. 1 (m. Abb.).
Ludwig Hohlwein wird nach seinem Kunststudium an der Münchner Kunstakademie zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Reklamekünstler Deutschlands, der wesentlich die Art-déco-Ästhetik der 1920er und 1930er Jahre visuell prägt. Nach der Jahrhundertwende hatte sich München neben Berlin zu einem bedeutenden Zentrum der Plakatgestaltung entwickelt, in dem sich ein konstruktiver Dialog zwischen Kunst, Design und zunehmendem Bewusstsein für visuelle Markenidentität und Produktgestaltung abspielt. Hohlwein kann in diesem Bereich aus heutiger Sicht zweifellos als einer der wesentlichen Erfinder des Corporate Design und der Corporate Identity bezeichnet werden. Bedeutende Plakate wie das Panther-Motiv für den Münchner Zoo von 1912 prägen bis heute das visuelle Gedächtnis durch ihren originellen und souveränen Umgang mit starken Farbflächen, eleganter Linienführung und dem geschickten Einsatz von Typografie. Von ihm behandelte Bereiche umfassen vor allem damalige Luxusgüter wie Zigaretten, Kaffee, Sportbekleidung, Jagdzubehör oder Schallplatten. Hohlwein nimmt bei der hier in Gouache ausgeführten Vorlage deutlich Bezug auf die Stilistik japanischer Holzschnitte, die sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts als Sammelobjekte großer Beliebtheit erfreuen. Seine Plakate befinden sich in bedeutenden Sammlungen wie der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, dem Münchner Stadtmuseum sowie im Deutschen Plakat Museum, Essen. [KT]
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

325
Ludwig Hohlwein
Nachtigall vor Vollmond, 1910.
Gouache
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 2.250 (inklusive Aufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.