119
Albrecht Dürer
Schaustellung Christi, 1509.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 3.875 (inklusive Aufgeld)
Albrecht Dürer
Die Schaustellung Christi. Orig.-Holzschnitt. In der Platte monogrammiert. Um 1509. Auf Büttenpapier (mit schwachem Wasserzeichen). Darstellung und Blattgröße 12,8 : 9,7 cm.
Insgesamt kräftiger Druck des 20. Blattes der Kleinen Holzschnittpassion.
Christus wird dem Volk in der kleinen Holzschnittpassion, anders als in der großen, recht distanziert vorgeführt, da er sich im Hintergrund in einer Loggia befindet und nicht direkt bis an die Menschengruppe herangeführt wird. Überhaupt wird das Volk hier nur an den Rändern angedeutet. Dominiert wird das Bild von 2 Rückenfiguren die beide zur Loggia-Szene hindeuten. Dort hat Pilatus Christus' Gewand zur Seite gezogen, um dem Volk dessen Wunden zu zeigen: "Seht hier den Menschen!" - Die noch bei Meder als Kopie des Mommard genannte Zuschreibung durch die 5 Schattierungstriche am Halskragen der linken Figur wurde mittlerweile widerlegt.
- ZUSTAND: Leicht gebräunt und etw. wasserrandig (kaum durchscheinend), auf die Einfassungslinie beschnitten.
LITERATUR: Bartsch 35. - Meder 144 III b. - Schoch/Mende/Scherbaum 205.
Orig. woodcut. Monogrammed in the plate. Around 1509. On laid paper (with watermark). Depiction and sheet size 12.8 : 9.7 cm. - Slightly browned and waterstained (barely showing through), trimmed to the framing line.
Die Schaustellung Christi. Orig.-Holzschnitt. In der Platte monogrammiert. Um 1509. Auf Büttenpapier (mit schwachem Wasserzeichen). Darstellung und Blattgröße 12,8 : 9,7 cm.
Insgesamt kräftiger Druck des 20. Blattes der Kleinen Holzschnittpassion.
Christus wird dem Volk in der kleinen Holzschnittpassion, anders als in der großen, recht distanziert vorgeführt, da er sich im Hintergrund in einer Loggia befindet und nicht direkt bis an die Menschengruppe herangeführt wird. Überhaupt wird das Volk hier nur an den Rändern angedeutet. Dominiert wird das Bild von 2 Rückenfiguren die beide zur Loggia-Szene hindeuten. Dort hat Pilatus Christus' Gewand zur Seite gezogen, um dem Volk dessen Wunden zu zeigen: "Seht hier den Menschen!" - Die noch bei Meder als Kopie des Mommard genannte Zuschreibung durch die 5 Schattierungstriche am Halskragen der linken Figur wurde mittlerweile widerlegt.
- ZUSTAND: Leicht gebräunt und etw. wasserrandig (kaum durchscheinend), auf die Einfassungslinie beschnitten.
LITERATUR: Bartsch 35. - Meder 144 III b. - Schoch/Mende/Scherbaum 205.
Orig. woodcut. Monogrammed in the plate. Around 1509. On laid paper (with watermark). Depiction and sheet size 12.8 : 9.7 cm. - Slightly browned and waterstained (barely showing through), trimmed to the framing line.
119
Albrecht Dürer
Schaustellung Christi, 1509.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 3.875 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.