405
Gabriele Münter
Sommertag, Ca. 1903.
Öl auf Leinwand, auf Leinwand kaschiert
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 162.500 (inklusive Aufgeld)
Sommertag. Ca. 1903.
Öl auf Leinwand, auf Leinwand kaschiert.
Verso mit dem Nachlassstempel sowie einem Etikett mit der teils handschriftlichen und teils gestempelten Nummer "L 595". 18 x 29 cm (7 x 11,4 in).
• Entstanden während des Sommeraufenthaltes in Kallmünz mit der "Phalanx"-Klasse.
• Diese frühesten, kleinen Ölskizzen gelten als entscheidende Meilensteine im Werk Gabriele Münters.
• Lückenlose Provenienz.
Mit einer schriftlichen Bestätigung der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung vom 4. März 2020. Das Gemälde wird in das Werkverzeichnis der Gemälde von Gabriele Münter aufgenommen.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass Gabriele Münter (1962-1966).
Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung (1966-1973).
Kunsthandel Franz Resch (1973 vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Süddeutschland (1973 vom Vorgenannten erworben).
Collectio Artium, Bayern (vom Vorgenannten geerbt).
Privatsammlung Saarland.
AUSSTELLUNG: Schöne Aussichten. Der Blaue Reiter und der Impressionismus, Franz Marc Museum, Kochel, 22.3-19.7.2015, S. 195 u. Farbabb. S. 83.
Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 31.10.2017-13.1.2018; Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek, 3.5.-19.8.2018, und Museum Ludwig, Köln, 15.9.-13.1.2019, Kat.-Nr. 36 mit Farbabb. S. 57.
Öl auf Leinwand, auf Leinwand kaschiert.
Verso mit dem Nachlassstempel sowie einem Etikett mit der teils handschriftlichen und teils gestempelten Nummer "L 595". 18 x 29 cm (7 x 11,4 in).
• Entstanden während des Sommeraufenthaltes in Kallmünz mit der "Phalanx"-Klasse.
• Diese frühesten, kleinen Ölskizzen gelten als entscheidende Meilensteine im Werk Gabriele Münters.
• Lückenlose Provenienz.
Mit einer schriftlichen Bestätigung der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung vom 4. März 2020. Das Gemälde wird in das Werkverzeichnis der Gemälde von Gabriele Münter aufgenommen.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass Gabriele Münter (1962-1966).
Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung (1966-1973).
Kunsthandel Franz Resch (1973 vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Süddeutschland (1973 vom Vorgenannten erworben).
Collectio Artium, Bayern (vom Vorgenannten geerbt).
Privatsammlung Saarland.
AUSSTELLUNG: Schöne Aussichten. Der Blaue Reiter und der Impressionismus, Franz Marc Museum, Kochel, 22.3-19.7.2015, S. 195 u. Farbabb. S. 83.
Gabriele Münter. Malen ohne Umschweife, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 31.10.2017-13.1.2018; Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek, 3.5.-19.8.2018, und Museum Ludwig, Köln, 15.9.-13.1.2019, Kat.-Nr. 36 mit Farbabb. S. 57.
Die "Phalanx" ist nicht nur die private Malschule, an der Kandinsky ab 1901 lehrt, an der dann Gabriele Münter seine Schülerin wird und deren persönliche Verbindung beginnt, sondern die "Phalanx" ist vor allem eine Künstlergruppe, die von progressiven Münchner Künstlern wie Kandinsky und Wilhelm Hüsgen gegründet wird, um ein Gegengewicht zu dem übermächtigen Akademismus eines Franz von Lenbach im München der Prinzregentenzeit zu schaffen. Bei den von der "Phalanx" organisierten Ausstellungen sind auch Werke von französischen Malern der Avantgarde wie Claude Monet, Paul Signac oder Félix Vallotton zu sehen. Deren Gedanken der Pleinair-Malerei setzt Kandinsky in seiner Malklasse mit Malaufenthalten 1902 in Kochel und 1903 in Kallmünz um. In der Gegend um Kallmünz ist wohl unsere schöne, frühe Flusslandschaft entstanden. Gabriele Münter gelingt es vortrefflich, die atmosphärische Stimmung des Sommertages in allen Facetten einzufangen. Sehr schön ist hier auch die Eigenart des Farbauftrages mit einem kleinen Spachtel zu sehen. Die Farbe ist direkt auf die Leinwand aufgetragen und die Farbtöne auf der Leinwand nebeneinandergesetzt, teils ineinandergezogen und vermischt. So entsteht eine in ihrer Oberflächenstruktur äußerst bewegte Darstellung, wie sie nur in diesen frühen, kleinformatigen Gemälden Gabriele Münters zu finden ist. [EH]
405
Gabriele Münter
Sommertag, Ca. 1903.
Öl auf Leinwand, auf Leinwand kaschiert
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 162.500 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.