309
Salomon Corrodi
Blick über Rom vom Brunnen der Villa Medici, Um 1850.
Aquarell, Feder und Gouache
Schätzung:
€ 1.800 Ergebnis:
€ 2.000 (inklusive Aufgeld)
Blick über Rom vom Brunnen der Villa Medici. Um 1850.
Aquarell, Feder und Gouache.
Rechts unten signiert. Auf festem Velin. 12,8 x 19 cm (5 x 7,4 in).
PROVENIENZ: Privatsammlung Bayern.
Aquarell, Feder und Gouache.
Rechts unten signiert. Auf festem Velin. 12,8 x 19 cm (5 x 7,4 in).
PROVENIENZ: Privatsammlung Bayern.
Salomon Corrodi avanciert in Rom zum Vedutenmaler der Aristokratie, die dort auf Grand Tour unterwegs ist. Vor allem in seinen Aquarellen, eine Technik, die aufgrund ihrer eleganten Leichtigkeit sehr beliebt ist, bringt er es zu großer Meisterschaft. Bereits mit 22 Jahren war er nach Rom gekommen, wo er sich dem Künstlerkreis der Landschaftsmaler Joseph Anton Koch, Johann Christian Reinhart und Franz Ludwig Catel anschließt. Bald erhält er Aufträge für Veduten u.a. von Großherzog Leopold II der Toskana oder dem russischen Zaren Nikolaus I, der mit seinem Gefolge zu Corrodis beständigen Auftraggebern zählt. Seine Ansichten sind geprägt von einem feinen zeichnerisch-arrangierenden Geist und lichtvoller Transparenz. Ein Motiv, das gleichsam die Adelung in der Landschaftsmalerei bedeutet und das kein Maler von Rang übergehen sollte, ist dabei der Ausblick von der Terrasse der Villa Medici, von der aus sich eines der schönsten Panoramen Roms darbietet. Seit 1803 beherbergt die Villa als Teil der Pariser Kunstakademie die mit dem Rompreis ausgezeichneten französischen Künstler. Corrodi reiht sich so in die illustre Riege von Pierre Henri de Valenciennes oder Ingres, aber auch Goethe und Corot ein und erlaubt den Betrachter:innen ebenso, an dem imposanten Eindruck der ewigen Stadt teilzuhaben. [KT]
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

309
Salomon Corrodi
Blick über Rom vom Brunnen der Villa Medici, Um 1850.
Aquarell, Feder und Gouache
Schätzung:
€ 1.800 Ergebnis:
€ 2.000 (inklusive Aufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.