445
George Grosz
Maler und Modell, 1930/1937.
Aquarell, Gouache und Tuschfederzeichnung
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 57.500 (inklusive Aufgeld)
Maler und Modell. 1930/1937.
Aquarell, Gouache und Tuschfederzeichnung.
Rechts unten zweimal signiert und datiert "Grosz 30" und "Grosz 37". Auf glattem Velin. Ca. 54,5 x 45,9 cm (21,4 x 18 in), Blattgröße.
[AR].
• Atelierszene in der unverkennbaren figürlichen Bildsprache des Künstlers
• Grosz signiert und datiert seine Zeichnung doppelt: zum ersten Mal 1930, als er noch in Berlin lebte, das zweite Mal 1937, nach seiner Emigration in die USA im Jahr 1933
• Werke des Künstlers befinden sich in international bekannten Museen, wie etwa in der Sammlung der Tate London, im Metropolitan Museum of Art, New York, oder im Städel Museum, Frankfurt am Main.
Mit einer Fotoexpertise von Ralph Jentsch, Berlin/Rom, vom 29.04.2021. Die vorliegende Arbeit wird von ihm in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier aufgenommen.
PROVENIENZ: Atelier des Künstlers, Berlin, 1930.
Atelier des Künstlers, Douglaston, Long Island (NY), 1937.
Privatsammlung New York.
Galerie Thomas, München, 2009.
Privatsammlung Europa.
AUSSTELLUNG: Magic Realism. Art in Weimar Germany 1919-33, Tate Modern, London, 30.7.2018-14.7.2019 (mit Farbabb., S. 41).
Aquarell, Gouache und Tuschfederzeichnung.
Rechts unten zweimal signiert und datiert "Grosz 30" und "Grosz 37". Auf glattem Velin. Ca. 54,5 x 45,9 cm (21,4 x 18 in), Blattgröße.
[AR].
• Atelierszene in der unverkennbaren figürlichen Bildsprache des Künstlers
• Grosz signiert und datiert seine Zeichnung doppelt: zum ersten Mal 1930, als er noch in Berlin lebte, das zweite Mal 1937, nach seiner Emigration in die USA im Jahr 1933
• Werke des Künstlers befinden sich in international bekannten Museen, wie etwa in der Sammlung der Tate London, im Metropolitan Museum of Art, New York, oder im Städel Museum, Frankfurt am Main.
Mit einer Fotoexpertise von Ralph Jentsch, Berlin/Rom, vom 29.04.2021. Die vorliegende Arbeit wird von ihm in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier aufgenommen.
PROVENIENZ: Atelier des Künstlers, Berlin, 1930.
Atelier des Künstlers, Douglaston, Long Island (NY), 1937.
Privatsammlung New York.
Galerie Thomas, München, 2009.
Privatsammlung Europa.
AUSSTELLUNG: Magic Realism. Art in Weimar Germany 1919-33, Tate Modern, London, 30.7.2018-14.7.2019 (mit Farbabb., S. 41).
445
George Grosz
Maler und Modell, 1930/1937.
Aquarell, Gouache und Tuschfederzeichnung
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 57.500 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.