434
Hermann Max Pechstein
Sitzender Frauenakt, 1912.
Kohlezeichnung, lasierend aquarelliert
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 20.000 (inklusive Aufgeld)
Sitzender Frauenakt. 1912.
Kohlezeichnung, lasierend aquarelliert.
Rechts unten monogrammiert (in Ligatur) und datiert. Auf dünnem, bräunlichem Velin. 33,9 x 42,6 cm (13,3 x 16,7 in), Blattgröße. [CH].
• Im Entstehungsjahr der Zeichnung verbringt Pechstein zusammen mit Lotte ab September einige Wochen in Nidden an der Kurischen Nehrung im damaligen Ostpreußen.
• Während dieses dritten Aufenthalts in Nidden schafft der Künstler u. a. über zwanzig Ölgemälde, größtenteils Aktdarstellungen in den Dünen und einige Landschaften, sowie Aquarelle, Zeichnungen und Radierungen.
• Die hier angebotene dynamische, in Haltung und Komposition raffiniert durchdachte Kohlezeichnung eines am sonnenbeschienenen Strand sitzenden Aktes entsteht im Herbst 1912, sicherlich als vorbereitende Skizze für die heute größtenteils verschollenen Ölgemälde.
PROVENIENZ: Sammlung Alexander Koch, Darmstadt (verso mit dem handschriftlichen Besitzvermerk).
Privatsammlung Long Island, New York (bis 1978: Galerie Wolfgang Ketterer, 12.12.1978).
Sammlung Wiedemann, Berlin.
Galerie Barthelmess & Wischnewski, Berlin.
Privatsammlung Berlin (2008 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Galerie Westenhoff, Lübeck, 1980/81, Kat.-Nr. 57 (mit Abb., S. 37).
LITERATUR: Galerie Wolfgang Ketterer, München, 30. Auktion, 20. Jahrhundert, 12.12.1978, Los 1542 (mit Abb., S. 178).
Kohlezeichnung, lasierend aquarelliert.
Rechts unten monogrammiert (in Ligatur) und datiert. Auf dünnem, bräunlichem Velin. 33,9 x 42,6 cm (13,3 x 16,7 in), Blattgröße. [CH].
• Im Entstehungsjahr der Zeichnung verbringt Pechstein zusammen mit Lotte ab September einige Wochen in Nidden an der Kurischen Nehrung im damaligen Ostpreußen.
• Während dieses dritten Aufenthalts in Nidden schafft der Künstler u. a. über zwanzig Ölgemälde, größtenteils Aktdarstellungen in den Dünen und einige Landschaften, sowie Aquarelle, Zeichnungen und Radierungen.
• Die hier angebotene dynamische, in Haltung und Komposition raffiniert durchdachte Kohlezeichnung eines am sonnenbeschienenen Strand sitzenden Aktes entsteht im Herbst 1912, sicherlich als vorbereitende Skizze für die heute größtenteils verschollenen Ölgemälde.
PROVENIENZ: Sammlung Alexander Koch, Darmstadt (verso mit dem handschriftlichen Besitzvermerk).
Privatsammlung Long Island, New York (bis 1978: Galerie Wolfgang Ketterer, 12.12.1978).
Sammlung Wiedemann, Berlin.
Galerie Barthelmess & Wischnewski, Berlin.
Privatsammlung Berlin (2008 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Galerie Westenhoff, Lübeck, 1980/81, Kat.-Nr. 57 (mit Abb., S. 37).
LITERATUR: Galerie Wolfgang Ketterer, München, 30. Auktion, 20. Jahrhundert, 12.12.1978, Los 1542 (mit Abb., S. 178).
434
Hermann Max Pechstein
Sitzender Frauenakt, 1912.
Kohlezeichnung, lasierend aquarelliert
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 20.000 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.