471
Victor Vasarely
EBI-NOOR-2, 1951/58.
Acryl auf Karton, original auf Holz kaschiert
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 32.500 (inkl. Käuferaufgeld)
EBI-NOOR-2. 1951/58, 1971.
Acryl auf Karton, original auf Holz kaschiert.
Unten mittig signiert. Verso auf der Holzplatte datiert, betitelt und mit der Werknummer "013" bezeichnet. 53,9 x 32 cm (21,2 x 12,5 in). [CH].
• Seit fast 30 Jahren in hessischem Privatbesitz.
• Mithilfe gezackter, labyrinthartig verwobener Linien in starkem Hell-Dunkel-Kontrast gelingt Vasarely hier eine verblüffende optische Illusion von flimmernder Bewegtheit.
• Victor Vasarely zählt zu den Mitbegründern und wichtigsten Vertretern der Op-Art.
Die Authentizität der Arbeit wurde von Pierre Vasarely, Präsident der Fondation Vasarely, allgemeiner Vermächtnisnehmer und Inhaber der Urheberpersönlichkeitsrechte Victor Vasarelys, bestätigt. Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Gemälde des Künstlers, bearbeitet von der Fondation Vasarely, Aix-en-Provence, aufgenommen.
PROVENIENZ: Galerie Denise René, Paris (verso auf der Holzplatte mit dem typografischen Galerieetikett).
Privatsammlung Schweiz.
Privatsammlung Hessen (1992 vom Vorgenannten erworben, Ketterer Kunst, München, 30.11.1992, Los 368).
LITERATUR: Ketterer Kunst, München, 178. Auktion, Moderne Kunst I, 30.11.1992, Los 368 (mit ganzseitiger Farbabb.).
Acryl auf Karton, original auf Holz kaschiert.
Unten mittig signiert. Verso auf der Holzplatte datiert, betitelt und mit der Werknummer "013" bezeichnet. 53,9 x 32 cm (21,2 x 12,5 in). [CH].
• Seit fast 30 Jahren in hessischem Privatbesitz.
• Mithilfe gezackter, labyrinthartig verwobener Linien in starkem Hell-Dunkel-Kontrast gelingt Vasarely hier eine verblüffende optische Illusion von flimmernder Bewegtheit.
• Victor Vasarely zählt zu den Mitbegründern und wichtigsten Vertretern der Op-Art.
Die Authentizität der Arbeit wurde von Pierre Vasarely, Präsident der Fondation Vasarely, allgemeiner Vermächtnisnehmer und Inhaber der Urheberpersönlichkeitsrechte Victor Vasarelys, bestätigt. Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Gemälde des Künstlers, bearbeitet von der Fondation Vasarely, Aix-en-Provence, aufgenommen.
PROVENIENZ: Galerie Denise René, Paris (verso auf der Holzplatte mit dem typografischen Galerieetikett).
Privatsammlung Schweiz.
Privatsammlung Hessen (1992 vom Vorgenannten erworben, Ketterer Kunst, München, 30.11.1992, Los 368).
LITERATUR: Ketterer Kunst, München, 178. Auktion, Moderne Kunst I, 30.11.1992, Los 368 (mit ganzseitiger Farbabb.).
471
Victor Vasarely
EBI-NOOR-2, 1951/58.
Acryl auf Karton, original auf Holz kaschiert
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 32.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.