467
Alighiero e Boetti
Le infinite possibilità di esistere, 1988.
Stickerei auf Leinwand, auf Holzplatte montiert
Schätzung:
€ 18.000 Ergebnis:
€ 55.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Le infinite possibilità di esistere. 1988.
Stickerei auf Leinwand, auf Holzplatte montiert.
Verso auf der umgeschlagenen Leinwand signiert, datiert und ortsbezeichnet "Peshawar". 26,5 x 27,7 cm (10,4 x 10,9 in).
• Alighiero e Boetti gehört zu den bedeutendsten italienische Künstlern des 20. Jahrhunderts und prägte die Arte-Povera-Bewegung
• Konzeptuell und sinnlich-farbenfroh zugleich setzt sich der Künstler auf vielschichtige Weise mit der Existenz, Zufall und Wahrscheinlichkeit auseinander
• 1971 unternimmt der Künstler eine Reise nach Afghanistan, auf der die Textilarbeiten der dortigen Frauen zur wesentlichen Inspirationsquelle werden
• Seine in Afghanistan und Pakistan angefertigten Arbeiten gehören zu den charakteristischsten seines Schaffens
• 1972 wird Alighiero e Boetti zu der von Harald Szeemann kuratierten, bislang wichtigsten und Maßstäbe setzenden documenta 5 in der Abteilung "Individuelle Mythologien" eingeladen.
Mit einer Fotoexpertise des Archivio Alighiero Boetti, Rom. Die Arbeit ist dort unter der Nr. 88/RL/106 registriert.
PROVENIENZ: Galerie Kaess-Weiss, Stuttgart (verso mit dem Galerieetikett).
Privatsammlung Hessen.
Stickerei auf Leinwand, auf Holzplatte montiert.
Verso auf der umgeschlagenen Leinwand signiert, datiert und ortsbezeichnet "Peshawar". 26,5 x 27,7 cm (10,4 x 10,9 in).
• Alighiero e Boetti gehört zu den bedeutendsten italienische Künstlern des 20. Jahrhunderts und prägte die Arte-Povera-Bewegung
• Konzeptuell und sinnlich-farbenfroh zugleich setzt sich der Künstler auf vielschichtige Weise mit der Existenz, Zufall und Wahrscheinlichkeit auseinander
• 1971 unternimmt der Künstler eine Reise nach Afghanistan, auf der die Textilarbeiten der dortigen Frauen zur wesentlichen Inspirationsquelle werden
• Seine in Afghanistan und Pakistan angefertigten Arbeiten gehören zu den charakteristischsten seines Schaffens
• 1972 wird Alighiero e Boetti zu der von Harald Szeemann kuratierten, bislang wichtigsten und Maßstäbe setzenden documenta 5 in der Abteilung "Individuelle Mythologien" eingeladen.
Mit einer Fotoexpertise des Archivio Alighiero Boetti, Rom. Die Arbeit ist dort unter der Nr. 88/RL/106 registriert.
PROVENIENZ: Galerie Kaess-Weiss, Stuttgart (verso mit dem Galerieetikett).
Privatsammlung Hessen.
467
Alighiero e Boetti
Le infinite possibilità di esistere, 1988.
Stickerei auf Leinwand, auf Holzplatte montiert
Schätzung:
€ 18.000 Ergebnis:
€ 55.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.