593
Wolfgang M. Heckl
Phantom of the Opera, 2021.
Aludibond, bedruckt und gebürstet
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 23.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Phantom of the Opera. 2021.
Aludibond, bedruckt und gebürstet.
Verso signiert, datiert und bezeichnet. 100 x 120 cm (39,3 x 47,2 in).
• Unikat.
• Erstmals auf dem internationalen Kunstmarkt angeboten.
• KI-Kunst auf der Grundlage des Musicals "Phantom of the Opera".
Aludibond, bedruckt und gebürstet.
Verso signiert, datiert und bezeichnet. 100 x 120 cm (39,3 x 47,2 in).
• Unikat.
• Erstmals auf dem internationalen Kunstmarkt angeboten.
• KI-Kunst auf der Grundlage des Musicals "Phantom of the Opera".
Schon 1911 hat Wassily Kandinsky in seiner "Improvisation III" mit seiner natürlichen Intelligenz als Künstler interpretiert, was er sah und fühlte während eines Konzerts. Im 21. Jahrhundert können Computer diesen Prozess übernehmen, sie können sowohl Musik in Kunst überführen als auch die Umkehrtransformation möglich machen, so wie z. B. Heckl schon 2006 atomare Landschaften aus seiner rastertunnelmikroskopischen Forschung mithilfe eines analytischen Algorithmus in atomare Klanglandschaften übersetzt hat. (Vgl.: Wolfgang M. Heckl. Atomare Klangwelten. Technical Report 1/2006, Andrea von Braun Stiftung, 2006, und Wolfgang M. Heckl. Moselculism. In Peter Weibel und Ljiljana Fruk, editors, Molecular Aesthetics, pages 361-367. ZKM/Center for Art and Media, Karlsruhe, 2013.) Bei "Phantom of the Opera“ wurde ein ganz neuer Weg beschritten: Ein neuronales Netz wurde trainiert, mithilfe eines Variational Auto Encoders (VAE) anhand von mehreren zehntausend Bildern zu lernen, wie die visuelle Information in einen 512-dimensionalen Vektor kodiert werden kann, der dann als Funktionstest nach Dekodierung das ursprüngliche Bild wieder rekonstruiert. Ein simultanes Verfahren wurde im 2. Schritt auf zehntausende Musikstücke (midi-files) angewendet, so wie im 1. Schritt einen Picture-Variational Outoencoder (PictureVAE) nun einen MusicVariationalAutoEncoder (MusicVAE) zu generieren. Dabei wurden mit einer frei wählbaren Note Color Map den Noten Farben usw. zugeordnet. Im 3. Schritt wurde in der Programmiersprache Python das entscheidende Translations neuronale Verbindungsnetzwerk geschaffen (TNN), um den MusicVAE mit dem PictureVAE zu verbinden. Als Ergebnis kann damit die neuronale KI biderektional Musik und Bilder verbinden. (Vgl.: K. Wienand und W. M. Heckl, Neural Networks to Bidirectionally Connect Pictures and Music, eingereicht bei Leonardo, 2021) Als Funktionstest dient dabei die selbständige wiederholte Interpretation eines Musikstücks in ein Kunstwerk durch die eigenständige KI, die zu ähnlichen Resultaten führt. Viel Raum bleibt dabei zu spekulieren, ob die KI tatsächlich einen eigenständigen, vom analog arbeitenden menschlichen Künstler unabhängigen Mehrwert generieren kann, so wie man es von heutiger KI im Bereich der Mustererkennung, des menschlichen Sprachverständnisses oder der Vorschlagsalgorithmen auf einschlägigen Verkaufsportalen kennt.
593
Wolfgang M. Heckl
Phantom of the Opera, 2021.
Aludibond, bedruckt und gebürstet
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 23.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.