136
Emil Nolde
Marschlandschaft, Um 1920.
Aquarell
Schätzung:
€ 80.000 Ergebnis:
€ 100.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Marschlandschaft. Um 1920.
Aquarell.
Links unten signiert. Auf feinem Japanbütten. 35,1 x 47,9 cm (13,8 x 18,8 in), blattgroß.
• Besonders frei formulierte Darstellung der weiten, flachen Marschlandschaft um Utenwarf am Ruttebüller Tief, der damaligen Heimat des Künstlers.
• Der Künstler verleiht der norddeutschen Landschaft eine ganz besondere, innerhalb seines Œuvres sehr seltene Farbigkeit.
• Mit der charakteristischen Nass-in-Nass-Technik und dem so dynamischen, zum Teil fast gestischen Farbauftrag schafft Nolde hier eine Landschaftsdarstellung zwischen Naturnähe und Abstraktion mit mystisch-geheimnisvoller Wirkung.
Mit einer Fotoexpertise von Dr. Manfred Reuther, Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, vom 15. August 2005.
PROVENIENZ: Privatsammlung Salzburg.
Privatsammlung Berlin.
Sammlung Hinterfeldt (vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Emil Nolde. Weltsicht, Farbe, Phantasie, Stadthalle Balingen, 19.7.-7.9.2008, S. 127 (mit Abb.).
"In der Stadt kümmert man sich wenig nur um die Ereignisse der Natur, man beachtet kaum das Donnerrollen oder den Blitz. Die Dramatik wird nicht erlebt. Auf dem flachen Lande ist es anders; die einzelnen Höfe und Dörfer ragen über die Fläche hinaus [..]."
Emil Nolde, in: Reisen. Ächtung. Befreiung (1919-1946), Köln 1978, S. 52.
Aquarell.
Links unten signiert. Auf feinem Japanbütten. 35,1 x 47,9 cm (13,8 x 18,8 in), blattgroß.
• Besonders frei formulierte Darstellung der weiten, flachen Marschlandschaft um Utenwarf am Ruttebüller Tief, der damaligen Heimat des Künstlers.
• Der Künstler verleiht der norddeutschen Landschaft eine ganz besondere, innerhalb seines Œuvres sehr seltene Farbigkeit.
• Mit der charakteristischen Nass-in-Nass-Technik und dem so dynamischen, zum Teil fast gestischen Farbauftrag schafft Nolde hier eine Landschaftsdarstellung zwischen Naturnähe und Abstraktion mit mystisch-geheimnisvoller Wirkung.
Mit einer Fotoexpertise von Dr. Manfred Reuther, Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, vom 15. August 2005.
PROVENIENZ: Privatsammlung Salzburg.
Privatsammlung Berlin.
Sammlung Hinterfeldt (vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Emil Nolde. Weltsicht, Farbe, Phantasie, Stadthalle Balingen, 19.7.-7.9.2008, S. 127 (mit Abb.).
"In der Stadt kümmert man sich wenig nur um die Ereignisse der Natur, man beachtet kaum das Donnerrollen oder den Blitz. Die Dramatik wird nicht erlebt. Auf dem flachen Lande ist es anders; die einzelnen Höfe und Dörfer ragen über die Fläche hinaus [..]."
Emil Nolde, in: Reisen. Ächtung. Befreiung (1919-1946), Köln 1978, S. 52.
Bereits 1916 zieht das Ehepaar Nolde von der Insel Alsen ans Meer um Utenwarf am Ruttebüller Tief. Die norddeutsche, flache Landschaft und die Abgeschiedenheit der ländlichen Umgebung bleiben für den Künstler Zeit seines Lebens Rückzugsort und Inspirationsquelle. In der hier angebotenen Arbeit gelingt es Nolde, mit energiegeladenen, dynamischen Pinselstrichen die Weite der flachen Landschaft, den zum Teil dunklen, wolkenverhangenen Himmel mit nur hier und da hervorblitzendem, freundlichem Blau, den ins Gesicht peitschenden Wind, den sich in Strömen über die Marsch ergießenden Regen, das am fernen Horizont durch die Wolken brechende und sich auf den regennassen Wegen spiegelnde Sonnenlicht mitsamt der stürmischen Gewitterstimmung in besonders außergewöhnlicher Farbigkeit aufs Papier zu bannen. Neben dunkles Grasgrün und helles, frisches Grün setzt Nolde Zitronengelb und erdiges Orange und führt uns auf dem mittig ins Bild gesetzten Weg hinein in die stürmische, verregnete Marschlandschaft, hinein in seine Welt. Nolde schafft hier eine farbstarke Darstellung zwischen Naturnähe und expressionistischer Abstraktion, die es den Betrachter:innen ermöglicht, die hier eingefangenen, turbulenten Wind- und Wetterverhältnisse und die besondere kühle Lichtstimmung Norddeutschlands nachzufühlen - ganz ohne nass zu werden. [CH]
136
Emil Nolde
Marschlandschaft, Um 1920.
Aquarell
Schätzung:
€ 80.000 Ergebnis:
€ 100.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.