126
Ernst Ludwig Kirchner
Sitzende in langem Kleid, Um 1910.
Tuschpinselzeichnung
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 37.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Sitzende in langem Kleid. Um 1910.
Tuschpinselzeichnung.
Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer "F Dre/Bi 28". Auf gelblich braunem Velin. 43,5 x 30,2 cm (17,1 x 11,8 in), nahezu blattgroß. [CH].
• Intime Atelierzeichnung aus der gesuchten "Brücke"-Zeit.
• Kirchner widmet sich hier nicht nur dem Studium der menschlichen Physiognomie, sondern skizziert auch Interieur und Raum.
• Das Dresdener Atelier ist in diesen Jahren nicht nur Lebens- und Arbeitsraum der "Brücke"-Künstler, sondern auch Treffpunkt weiblicher Amateurmodelle.
• Für seine Zeichnung steht Kirchner hier wohl entweder seine Freundin Emmy Frisch oder seine Geliebte und spätere Freundin Doris "Dodo" Große Modell.
Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946).
Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954).
Galerie Nierendorf, Berlin.
Privatsammlung (1962 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: E. L. Kirchner, Galerie Nierendorf, Berlin, 20.11.1961 bis 28.2.1962, Kat.-Nr. 10 (mit Abb.).
Ernst Ludwig Kirchner. Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle, Kunsthalle, Nürnberg, 20.6.-29.9.1991, Kat.-Nr. 29 (mit Abb.).
LITERATUR: Titia Hoffmeister, E. L. Kirchner. Bildnis Dodo, in: Werke der "Brücke"-Künstler, Bestandskatalog Staatsgalerie Moderne Kunst, München 1997 (mit Abb., Nr. 3).
Tuschpinselzeichnung.
Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer "F Dre/Bi 28". Auf gelblich braunem Velin. 43,5 x 30,2 cm (17,1 x 11,8 in), nahezu blattgroß. [CH].
• Intime Atelierzeichnung aus der gesuchten "Brücke"-Zeit.
• Kirchner widmet sich hier nicht nur dem Studium der menschlichen Physiognomie, sondern skizziert auch Interieur und Raum.
• Das Dresdener Atelier ist in diesen Jahren nicht nur Lebens- und Arbeitsraum der "Brücke"-Künstler, sondern auch Treffpunkt weiblicher Amateurmodelle.
• Für seine Zeichnung steht Kirchner hier wohl entweder seine Freundin Emmy Frisch oder seine Geliebte und spätere Freundin Doris "Dodo" Große Modell.
Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946).
Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954).
Galerie Nierendorf, Berlin.
Privatsammlung (1962 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: E. L. Kirchner, Galerie Nierendorf, Berlin, 20.11.1961 bis 28.2.1962, Kat.-Nr. 10 (mit Abb.).
Ernst Ludwig Kirchner. Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle, Kunsthalle, Nürnberg, 20.6.-29.9.1991, Kat.-Nr. 29 (mit Abb.).
LITERATUR: Titia Hoffmeister, E. L. Kirchner. Bildnis Dodo, in: Werke der "Brücke"-Künstler, Bestandskatalog Staatsgalerie Moderne Kunst, München 1997 (mit Abb., Nr. 3).
126
Ernst Ludwig Kirchner
Sitzende in langem Kleid, Um 1910.
Tuschpinselzeichnung
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 37.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.