Auktion: 516 / Wertvolle Bücher am 31.05.2021 in Hamburg button next Lot 70

 

70
Pablo Picasso
Sueno y mentira de Franco, 1 von 850 Exemplaren, 1937.
Schätzung:
€ 10.000
Ergebnis:
€ 12.500

(inkl. Käuferaufgeld)
Politischer Comic-Strip

Pablo Picasso
Sueno y mentira de Franco. Paris 1937.

- Eine der dezidiert politischen Publikationen Picassos
- Entstanden im propagandistischen Kampf gegen die Franco-Diktatur
- Die Originalausgabe des Werkes, mit den 18 Radierungen zusammengefaßt auf 2 Blättern


"This album and the painting Guernica of the same year represent Picasso's profound, if brutal, protest against the savagery of the Spanish Civil War" (Eleanor M. Garvey)
1 von 850 numerierten Exemplaren auf kräftigem Bütten, beide Graphiken mit der Stempelsignatur des Künstlers. Exemplar mit dem zusätzlich lose eingelegten Blatt mit der englischen Übersetzung des Textes. Druck der Radierungen im Atelier Roger Lacourière in Paris.
"Picasso wollte mit diesem achtzehnteiligen Pamphlet gegen Francos Staatsstreich protestieren. Er dachte zunächst an Postkarten oder Flugblätter, die dem spanischen Volk die Augen öffnen sollten, und wählte deshalb die Form der Bild-Erzählung, des Comics. Gezeigt werden die Abenteuer Francos, des falschen "Caballero", der nicht den Feind, sondern sein eigenes Pferd angreift, der unter dem Flohbanner kämpft und auf dem Altar des Geldes betet. Picasso präsentiert ihn als phallischen Kentauren, rittlings auf einem Schwein, und schließlich als Pferdemonster, das von einem triumphierenden Stier, dem Symbol Spaniens, besiegt wird.
Am 8. und 9. Januar 1937 radierte Picasso zwei Kupferplatten, mit neun Szenen auf der ersten und fünf auf der zweiten, so daß von achtzehn Szenen nun vierzehn fertig waren. Am 25. Mai überarbeitete er die Radierungen mit Aquatinta. Inzwischen hatte er den Plan, die Platten zu zerschneiden und Postkarten zu drucken, aufgegeben. Unter dem Eindruck der Bombardierung von Guernica am 26. April 1937 vervollständigte er am 7. Juni die zweite Platte mit vier Darstellungen, in denen er nicht mehr karikiert, sondern anklagt und das Grauen offen zeigt: brennende Häuser, fliehende, schreiende, sterbende Frauen und Kinder. Diese vier Motive stehen in engem Zusammenhang mit Guernica , dem monumentalen Gemälde, das zwischen dem 1. Mai und dem 4. Juni 1937 entstand.
"Zu dieser Bilderfolge schrieb Picasso ein Gedicht mit dem Titel Traum und Lüge Francos . In dem surrealistisch-expressiven Stil, der seine Texte seit 1936 charakterisiert, beschwört er Umsturz und Tumult, aber auch das Leiden der Menschen, so etwa in der großen Sequenz der Schreie: "Schreie von Kindern, Schreie von Frauen, Schreie von Vögeln, Schreie von Blumen, Schreie von Balken und Steinen ..“. Der Text erschien auf Spanisch als Reproduktion des Autographs und als gedruckter Text, auf Französisch und auf einem losen Blatt auf Englisch. Der Erlös aus dem Verkauf der Mappe ging an einen Fonds zur Unterstützung der spanischen Republik." (Sebastian Goeppert im Kat. Basel)

EINBAND: Blaugrauer Orig.-Umschlag mit montiertem Umschlagtitel. 59 : 40 cm. - ILLUSTRATION: 2 Orig.-Radierungen mit Aquatinta. - KOLLATION: 4 Bll. - ZUSTAND: Lediglich mit vereinzelten, unbedeut. Stockflecken. Sehr gutes und sauberes Exemplar. - PROVENIENZ: Bayrische Privatsammlung.

LITERATUR: Goeppert/Cramer 28. - Picasso-Kat. Basel Nr. 28.- Das Buch als Bild. Kat. Wolffenbüttel 2002, Nr. 4. - Baer 615-616. - Bloch, Livres 28. - Rauch 59. - From Manet to Hockney 106. - Artist and the Book 228. - Logan Coll. 63. - Castleman S. 126-127. - Schulz, Malerbücher S. 105.

One of Picasso's political publications against the Franco regime. The original edition with the 18 etchngs comprised on two sheets. 1 of 850 numbered copies on strong laid paper. Blue-gray orig. wrapper with mounted cover title. 59 : 40 cm. 2 orig. aquatint etchings. - With isolated unobtrusive foxmarks. Very fine and clean copy.




70
Pablo Picasso
Sueno y mentira de Franco, 1 von 850 Exemplaren, 1937.
Schätzung:
€ 10.000
Ergebnis:
€ 12.500

(inkl. Käuferaufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum