27
Johannes Metellus
Iaponia regnum (aus G. Botero), 1596-1600.
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 1.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Japan in der europäischen Kartographie
Johannes Metellus
Iaponia regnum. Kupferstich aus Theatrum, oder Schawspiegel von Giovanni Botero. Köln, L. Andreae 1596 oder J. Christoffel 1600. 14,7 : 21,1 cm (Blattformat 28 : 36 cm).
- Frühe und äußerst seltene Karte von Japan
- Die erste Japankarte nach dem maßgeblichen Vorbild von Ortelius und Teixeira
- Mit Darstellung von Korea als Insel
Der wenig bekannte Kartenmacher Johannes Metellus, der die Karten für die Kölner Ausgaben von Giovanni Boteros Theatrum principum orbis universi schuf, griff für Iaponia regnum als erster auf die ganz neuartige, durch Ortelius 1595 für sein Theatrum orbis terrarum nach Informationen des portugiesichen Mathematikers und Jesuiten Luis Teixeira geschaffene Darstellung Japans zurück. Dieser sogenannte Ortelius-Teixeira-Typus markierte einen Wendepunkt und revolutionierte die Darstellung Japans in der europäischen Kartographie. - "The French cartographer Jean Matal, who worked primarily in Germany under his Latin name, created the maps for the German edition (of Boteros Theatrum ) following the model of the Theatrum of Ortelius, whom he knew personally. His map of Japan is the earliest known copy of Teixeira's map, which had appeared in Ortelius the previous year" (Walter S. 188). - Mit Darstellung Koreas als Insel. Umseitig deutscher Text "Der König von Japonia" mit Signatur "R".
- ZUSTAND: Etwas gebräunt und mit leichtem Plattenton, in den breiten Rändern außen etwas (wasser-)fleckig. Geglättet, Mittelfalte verso fachmännisch verstärkt.
LITERATUR: Walter 20 und OAG 6. - Meurer Bot 17.
Early and very rare map of Japan by J. Metellus, the first to follow Ortelius and Teixeira in his depiction of the region, also showing Corea as an island. From Giovanni Botero's "Theatrum, oder Schawspiegel" (first German edition 1596 or second ed. 1600) with German text on verso. - Tanned and printed with slight tone, with slight waterstains to the wide margins. Centrefold skilfully reinforced.
Johannes Metellus
Iaponia regnum. Kupferstich aus Theatrum, oder Schawspiegel von Giovanni Botero. Köln, L. Andreae 1596 oder J. Christoffel 1600. 14,7 : 21,1 cm (Blattformat 28 : 36 cm).
- Frühe und äußerst seltene Karte von Japan
- Die erste Japankarte nach dem maßgeblichen Vorbild von Ortelius und Teixeira
- Mit Darstellung von Korea als Insel
Der wenig bekannte Kartenmacher Johannes Metellus, der die Karten für die Kölner Ausgaben von Giovanni Boteros Theatrum principum orbis universi schuf, griff für Iaponia regnum als erster auf die ganz neuartige, durch Ortelius 1595 für sein Theatrum orbis terrarum nach Informationen des portugiesichen Mathematikers und Jesuiten Luis Teixeira geschaffene Darstellung Japans zurück. Dieser sogenannte Ortelius-Teixeira-Typus markierte einen Wendepunkt und revolutionierte die Darstellung Japans in der europäischen Kartographie. - "The French cartographer Jean Matal, who worked primarily in Germany under his Latin name, created the maps for the German edition (of Boteros Theatrum ) following the model of the Theatrum of Ortelius, whom he knew personally. His map of Japan is the earliest known copy of Teixeira's map, which had appeared in Ortelius the previous year" (Walter S. 188). - Mit Darstellung Koreas als Insel. Umseitig deutscher Text "Der König von Japonia" mit Signatur "R".
- ZUSTAND: Etwas gebräunt und mit leichtem Plattenton, in den breiten Rändern außen etwas (wasser-)fleckig. Geglättet, Mittelfalte verso fachmännisch verstärkt.
LITERATUR: Walter 20 und OAG 6. - Meurer Bot 17.
Early and very rare map of Japan by J. Metellus, the first to follow Ortelius and Teixeira in his depiction of the region, also showing Corea as an island. From Giovanni Botero's "Theatrum, oder Schawspiegel" (first German edition 1596 or second ed. 1600) with German text on verso. - Tanned and printed with slight tone, with slight waterstains to the wide margins. Centrefold skilfully reinforced.
27
Johannes Metellus
Iaponia regnum (aus G. Botero), 1596-1600.
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 1.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.