234
Giovanni Battista Piranesi
Bartolozzi etc., Raccolta di alcuni disegni del Barberi ..., 1764.
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 5.625 (inkl. Käuferaufgeld)
Giovanni Battista Piranesi und Francesco Bartolozzi
Raccolta di alcuni disegni del Barberi da Cento detto Il Guercino. Rom, G. G. Salomoni ("Si vendono presso il medesimo Piranesi nel palazzo del Sig.r conte Tomati, a strada Felice vicino alla Trinità de' Monti"), [um 1805].
Prachtvolle, äußerst lebendige Radierfolge mit geistlichen, weltlichen und mythologischen Darstellungen. Von bedeutender Provenienz.
Erschien erstmals 1764 mit Radierungen in eingewischter Druckfarbe in Rot und Schwarz, die besonders malerische Effekte erzeugten. Das vorliegende Werk ist teils in Rot und Schwarz gedruckt, die erwähnten malerischen Effekte durch Verwischungen fehlen jedoch nahezu.
Die faszinierende Tafelsammlung mit versiert ausgeführten und lebhaften Drucken wurde von Piranesi aus den Stücken seiner eigenen Sammlung oder denen von Freunden herausgegeben. Unter den verschiedenen, meist venezianischen Sammlungen finden sich die des Konsuls John Smith, von Giovanni Battista Tiepolo und Antonio Maria Zanetti.
Die meisten der Tafeln nach Entwürfen von Guercino da Cento, von denen 12 von Francesco Bartolozzi und 3 von Piranesi gestochen wurden. Die übrigen stammen von Giovanni Ottaviani, Giacomo Nevay, Tommaso Piroli, J. B. Buratto und Aureliano Milani. Das eigens von Piranesi gestochene Titelblatt ist dem britischen Maler und Kunstsammler Thomas Jenkins (1722-1798) zugeeignet. Die Tafeln mit geistlichen und weltlichen Szenen, Darstellungen aus der Mythologie, Porträtstudien etc.
Im vorderen Innendeckel findet sich das Buchschild des französischen Druckers und Verlegers Tessier in Paris: "Rue de la Harpe, Au-dessus de celle de Medecine, no. 132; Tessier, Relieur et doreur. De la Trésorerie nationale du Bureau de la Guerre et Calcographie piranesi. A Paris". In den Jahren 1800-1807 wurde bei Tessier Piranesis Gesamtausgabe herausgebracht. Die Werkstatt wurde zwischen 1803 und 1809 unter der obigen Adresse geführt.
EINBAND: Pappband der Zeit. Rücken neu verstärkt und mit altem Rückenschild). 58,5 : 43,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit radiertem Titelblatt und 31 Radierungen auf 27 Tafeln (1 mehrf. gefaltet, 3 doppelblattgroß). - ZUSTAND: Ohne den typogr. Titel mit Vignette und 1 Taf. von G. Ottaviani nach Guercino (doppelt numerierte Tafel 26). - Einbd. überwiegend an den Kanten beschabt und bestoßen. Innen sauberes Exemplar. - PROVENIENZ: Buchschild "Tessier, Rue de la Harpe, Paris". - Buchschild "C. E. Rappaport, Libri rari Roma". - Gestochenes Wappen-Exlibris "Bibliotheca Schubert" des Militär-Kartographen Friedrich Theodor Schubert (1789-1865).
LITERATUR: Hind S. 86. - Focillon 983-986. - Ornamentstich-Slg. Bln. 1878. - UCBA II, 1611.
Later edition, first published 1764. Engr. title by G.B. Piranesi and 31 etchings on 27 plates (3 double page and 1 folding), including 4 by Piranesi and others by Bartolozzi, Ottaviani, Piroli and Nevay. Contemp. cardboards, spine renewed and with old spine label. - Lacking the letterpress title with vignette by Ottaviani and 1 engr. plate by Ottaviani after Guercino (double-numbered plate 26). - Bindings scraped, Inside clean copy. - Book label "Tessier, Rue de la Harpe, Paris". - Book label "C. E. Rappaport, Libri rari Roma". - Engr. armorial ex libris "Bibliotheca Schubert" of the military cartographer Friedrich Theodor Schubert (1789-1865).(R)
Raccolta di alcuni disegni del Barberi da Cento detto Il Guercino. Rom, G. G. Salomoni ("Si vendono presso il medesimo Piranesi nel palazzo del Sig.r conte Tomati, a strada Felice vicino alla Trinità de' Monti"), [um 1805].
Prachtvolle, äußerst lebendige Radierfolge mit geistlichen, weltlichen und mythologischen Darstellungen. Von bedeutender Provenienz.
Erschien erstmals 1764 mit Radierungen in eingewischter Druckfarbe in Rot und Schwarz, die besonders malerische Effekte erzeugten. Das vorliegende Werk ist teils in Rot und Schwarz gedruckt, die erwähnten malerischen Effekte durch Verwischungen fehlen jedoch nahezu.
Die faszinierende Tafelsammlung mit versiert ausgeführten und lebhaften Drucken wurde von Piranesi aus den Stücken seiner eigenen Sammlung oder denen von Freunden herausgegeben. Unter den verschiedenen, meist venezianischen Sammlungen finden sich die des Konsuls John Smith, von Giovanni Battista Tiepolo und Antonio Maria Zanetti.
Die meisten der Tafeln nach Entwürfen von Guercino da Cento, von denen 12 von Francesco Bartolozzi und 3 von Piranesi gestochen wurden. Die übrigen stammen von Giovanni Ottaviani, Giacomo Nevay, Tommaso Piroli, J. B. Buratto und Aureliano Milani. Das eigens von Piranesi gestochene Titelblatt ist dem britischen Maler und Kunstsammler Thomas Jenkins (1722-1798) zugeeignet. Die Tafeln mit geistlichen und weltlichen Szenen, Darstellungen aus der Mythologie, Porträtstudien etc.
Im vorderen Innendeckel findet sich das Buchschild des französischen Druckers und Verlegers Tessier in Paris: "Rue de la Harpe, Au-dessus de celle de Medecine, no. 132; Tessier, Relieur et doreur. De la Trésorerie nationale du Bureau de la Guerre et Calcographie piranesi. A Paris". In den Jahren 1800-1807 wurde bei Tessier Piranesis Gesamtausgabe herausgebracht. Die Werkstatt wurde zwischen 1803 und 1809 unter der obigen Adresse geführt.
EINBAND: Pappband der Zeit. Rücken neu verstärkt und mit altem Rückenschild). 58,5 : 43,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit radiertem Titelblatt und 31 Radierungen auf 27 Tafeln (1 mehrf. gefaltet, 3 doppelblattgroß). - ZUSTAND: Ohne den typogr. Titel mit Vignette und 1 Taf. von G. Ottaviani nach Guercino (doppelt numerierte Tafel 26). - Einbd. überwiegend an den Kanten beschabt und bestoßen. Innen sauberes Exemplar. - PROVENIENZ: Buchschild "Tessier, Rue de la Harpe, Paris". - Buchschild "C. E. Rappaport, Libri rari Roma". - Gestochenes Wappen-Exlibris "Bibliotheca Schubert" des Militär-Kartographen Friedrich Theodor Schubert (1789-1865).
LITERATUR: Hind S. 86. - Focillon 983-986. - Ornamentstich-Slg. Bln. 1878. - UCBA II, 1611.
Later edition, first published 1764. Engr. title by G.B. Piranesi and 31 etchings on 27 plates (3 double page and 1 folding), including 4 by Piranesi and others by Bartolozzi, Ottaviani, Piroli and Nevay. Contemp. cardboards, spine renewed and with old spine label. - Lacking the letterpress title with vignette by Ottaviani and 1 engr. plate by Ottaviani after Guercino (double-numbered plate 26). - Bindings scraped, Inside clean copy. - Book label "Tessier, Rue de la Harpe, Paris". - Book label "C. E. Rappaport, Libri rari Roma". - Engr. armorial ex libris "Bibliotheca Schubert" of the military cartographer Friedrich Theodor Schubert (1789-1865).(R)
234
Giovanni Battista Piranesi
Bartolozzi etc., Raccolta di alcuni disegni del Barberi ..., 1764.
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 5.625 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.