Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
223
Karl Hofer
Arbeitslose, 1932.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 300.000 Ergebnis:
€ 817.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Arbeitslose. 1932.
Öl auf Leinwand.
Wohlert 988. Rechts unten monogrammiert (in Ligatur) und datiert. Verso auf dem Keilrahmen mit dem Namen des Künstlers sowie mit der Betitelung "Arbeitslose" und mit "Familienbild" bezeichnet. 167 x 172 cm (65,7 x 67,7 in).
• Aus dem Nachlass des Künstlers.
• Geschlossene Provenienz.
• Mit beeindruckender, 90 Jahre überspannender Ausstellungshistorie und umfangreicher Zahl an Publikationen.
• Hauptwerk von musealer Qualität und beachtlichem Format.
• 2018 Teil der groß angelegten Ausstellung "Glanz und Elend in der Weimarer Republik" in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt a. M.
• Eindringlicher malerischer Kommentar zur politischen und gesellschaftlichen Situation Deutschlands in den frühen 1930er Jahren.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (Nachlass-Nr. 383 (auf dem Keilrahmen mit einem handschriftlich nummerierten Etikett), Wirnitzer-Liste Nr. 376).
Baukunst Galerie, Köln (in Kommission, auf dem Keilrahmen mit dem Galerie-Etikett).
Galerie Michael Haas, Berlin (direkt aus dem Nachlass erworben, auf dem Keilrahmen mit zwei Galerie-Etiketten).
Sammlung Deutsche Bank (1986 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Angefragt für die Ausstellung "Moderne Zeiten - Industriebilder von Adolf Menzel bis Andreas Gursky", Bucerius Kunst Forum, Hamburg, 26.6-26.9.2021.
Marc Chagall, Karl Hofer, Franz Marc, Marianne von Werefkin, Kunsthaus Zürich, 13.1.-13.2.1935; Mannheimer Kunstverein, März 1935; Freiburger Kunstverein, Mai bis Juni 1935, Kat.-Nr. 61, S. 5.
Karl Hofer, anlässlich seines 75. Geburtstages, Berliner Festwochen, Hochschule für Bildende Künste, Hardenbergstraße 33, Berlin, 12.9.-15.10.1953, Kat.-Nr. 22 (auf dem Keilrahmen mit einem nummerierten Etikett).
Gedächtnis-Ausstellung für Karl Hofer, Hochschule für Bildende Künste, Berlin-Charlottenburg, 11.10.-15.11.1956; Badischer Kunstverein u. Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe, 9.12.1956-6.1.1957, Kat.-Nr. 65 (auf dem Keilrahmen mit dem nummerierten Ausstellungsetikett).
Retrospektiv: Karl Hofer. Ölbilder, Aquarelle, Handzeichnungen, Druckgraphik, Baukunst Galerie, Köln, 20.1.-5.4.1975, Kat.-Nr. 9 (mit Abb.).
Karl Hofer 1878-1955, Staatliche Kunsthalle, Berlin, 16.4.-14.6.1978; Badischer Kunstverein, Karlsruhe, 1.8.-17.9.1978, Kat.-Nr. 83, S. 172, (mit Farbabb., S. 114).
Anlässlich des 100. Geburtstages von Karl Hofer (11.10.1878-3.4.1955). Ölbilder der Jahre 1918-1955, Baukunst Galerie, Köln, ab 14.9.1978, Kat.-Nr. 10.
Karl Hofer. Malerei, Grafik, Zeichnung, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale), 26.11.1978-25.2.1979, Kat.-Nr. 44, S. 147 (mit Abb., Nr. 57, S. 106).
Die Figur im Werk von Karl Hofer, Baukunst Galerie, Köln, 17.9.-13.11.1982, Kat.-Nr. 2 (hier fälschl. dat. 1933).
1933. Wege zur Diktatur, Berlin, 9.1.-10.2.1983; Städtische Galerie Schloss Oberhausen, 27.2.-10.4.1983; Kulturpalast Lyudmila Zhivkova, Sofia, 28.9.-26.10.1983, Kat.-Nr. 39, S. 415 (mit Farbabb. vor S. 61).
Karl Hofer 1878-1955, Galerie Michael Haas, Berlin, 26.1.-16.3.1985, Kat.-Nr. 2 (mit ganzseitiger Farbabb.).
Deutscher Kunsthandel im Schloss Charlottenburg, Orangerie, Berlin, 12.9.-29.9.1985, Kat.-Nr. 38/2, S. 215, (mit Farbabb.).
Ich und die Stadt. Mensch und Großstadt in der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts, Berlinische Galerie im Martin-Gropius-Bau, Berlin, 15.8.-22.11.1987, Kat.-Nr. 86, S. 204 (mit Farbabb., S. 205).
Der Traum von einer neuen Welt. Berlin 1910-1933, Internationale Tage Ingelheim, Museum Altes Rathaus, Ingelheim, 23.4.-4.6.1989, Kat.-Nr. 161, S. 52 (mit Farbabb.), S. 54 u. 217 (mit Abb.).
Karl Hofer, Schloss Cappenberg, Selm, 19.9.-15.12.1991, S. 103 (mit Farbabb.) u. 183.
Karl Hofer. Gemälde und Zeichnungen, Kunstverein Wolfsburg, Schloss Wolfsburg, 19.1.-15.3.1992, Kat.-Nr. 18.
Karl Hofer. Anmut, Elegie und äußerste Härte (Ausstellung zum 50. Todestag), Galerie Pels-Leusden, Berlin, 5.4.-21.5.2005, S. 82f. (mit Farbabb.).
25. Fünfundzwanzig Jahre Sammlung Deutsche Bank, Deutsche Guggenheim, Berlin, 30.4.-19.6.2005, S. 82 (mit Farbabb., Nr. 7).
Armut. Perspektiven in Kunst und Gesellschaft, Stadtmuseum Simeonstift, Trier, 10.4.-31.7.2011.
Glanz und Elend in der Weimarer Republik. Von Otto Dix bis Jeanne Mammen, Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main, 27.10.2017-25.2.2018, S. 71 (mit ganzseitiger Farbabb.).
LITERATUR: Karl Hofer im Mannheimer Kunstverein, in: Pfälzische Rundschau (Ludwigshafen), 5.3.1935.
Mannheimer Kunstverein, in: Hakenkreuzbanner (Mannheim), 7.3.1935.
Koch, Neue Arbeiten von Karl Hofer, in: Neues Mannheimer Volksblatt, 8.3.1935.
Karl Hofer. Ein alemannischer Maler, in: NSZ Rheinfront (Ludwigshafen), Nr. 58, 9.3.1935.
Karl Hofer. Der Maler unserer Zeit, in: Der Rundfunk (Berlin), 1.1946, Nr. 6 (3.2.), S. 2 (mit Abb.).
Adolf Jannasch, Carl Hofer, in: Aussaat, 2.1947/48, S. 160 u. 163.
Christa Rotzoll, Wegstrecken eines Malers, in: Mannheimer Morgen, Nr. 236, 10.10.1953, S. 24.
Lexikon der Kunst, Bd. 2, Leipzig 1971, S. 303.
Ursula Feist, Karl Hofer, Berlin 1977, S. 14.
Hans-Jörg Schirmbeck, Carl Hofer, Berlin 1974, S. 10 u. 28.
Heinz Stephan, Roboterhafte Fratzen am grünen Tisch, in: Kölnische Rundschau, Nr. 21, 25.1.1975, S. 19.
Gottfried Sello, Karl Hofer, in: Die Zeit (Hamburg), Nr. 6, 31.1.1975, S. 13.
Eo Plunien, Abschied von einer bösen Legende, in: Die Welt (Hamburg), Nr. 50, 28.2.1975, S. 20 und Ausgabe Berlin, S. 17.
Werner Tamms, Ernte eines tragischen Lebens, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Essen), Nr. 65, 18.3.1975.
Ida Katherine Rigby, Karl Hofer, New York 1976, S. 195 u. 290.
Barbara Dieterich, Anklage und Identität, in: Oberbadisches Volksblatt (Lörrach), Nr. 114, 20./21.5.1978.
Norbert Stratmann, Karl Hofers aufrechter Stand, in: Deutsche Volkszeitung (Frankfurt a. M.), Nr. 21, 25.5.1978, S. 14.
Rudolf Joeckle, Die freudlosen Bilder Karl Hofers, in: Die Rheinpfalz (Ludwigshafen), Nr. 178, 5.8.1978.
Dieter Hoffmann, Die Arbeitslosen und die süßen Mädchen, in: Frankfurter Neue Presse, Nr. 179, 18.8.1978, S. 6 (mit Abb.).
Franz Josef. Wehinger, Der Mensch und das Menschliche, in: Offenburger Tageblatt, Nr. 177, 18.8.1978 (mit Abb.).
Gertrud Waldecker, Die bleichen Gleichnisse einer schlimmen Zeit, in: Badische Neueste Nachrichten (Karlsruhe), Nr. 190, 19.8.1978, S. 13.
Andreas Franzke, Ausstellung Karl Hofer, in: Pantheon, 36.1978, H.4 (Okt./Nov./Dez.), S. 336 (mit Abb.).
Barbara Dieterich, Außenseiter der deutschen Moderne, in: Salzburger Nachrichten, Nr. 233, 7./8.10.1978, S. 21.
100. Geburtstag des deutschen Malers und Grafikers Carl Hofer, in: Bibliograph. Kalenderblätter der Berliner Stadtbibliothek, 20.1978, Nr. 10, 11. Okt., S. 1.
Dietmar Eisold, Kraftvolle, eindrucksvolle Bildsprache, in: Neues Deutschland (Berlin), Nr. 300, 20.12.1978, S. 4.
Günther Ott, Ein neues Weltbild der Menschlichkeit, in: Kölner Stadtanzeiger, Nr. 217, 18.9.1982, S. 24.
Doris Schreiber, Totenmasken im Spiel der Liebe, in: Kölnische Rundschau, Nr. 222, 24.9.1982, S. 16.
Eberhard Roters (Hrsg.), Berlin 1910-1933, Die visuellen Künste, Fribourg/Berlin 1983, S. 141 (mit Abb., S. 142).
Werner Langer, In stoischer Spannung, in: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 11998, 10.3.1985, S. 5.
Karl Hofer, in: Weltkunst, 55.1985, H.4 (15. Februar), S. 340; S. 499 (mit Farbabb.).
Annedore Müller-Hofstede, Orangerie ’85, in: Weltkunst, 55.1985, Nr. 17 (1. Sep.), S. 2324 (mit dem Titel "Arbeitslos").
Favorisiert: Der Klassizismus, in: Handelsblatt (Düsseldorf), Nr. 188, 1.10.1985, S. 19.
Udo Perina, Im Schatten der großen Banken, in: Zeitmagazin (Hamburg), Nr. 45, 2.11.1990, S. 103.
Ausst.-Kat. Felix Nussbaum, Verfemte Kunst - Exilkunst - Widerstandskunst, Osnabrück 1990, S. 225 (als Vgl.-Abb.).
Ralf Stiftel, Visionen von Masken und Ruinen, in: Westfälischer Anzeiger (Hamm), Nr. 219, 20.9.1991 (mit Abb.) und ebenso in: Soester Anzeiger.
Höllenfahrt eines Expressionisten durch sein Zeitalter, in: Hellweger Anzeiger (Unna), Nr. 232, 3.10.1991 (mit Abb.).
Michael Vaupel, Außergewöhnliche Hofer-Ausstellung auf Schloss Cappenberg, in: Westfalenspiegel, 40.1991, Nr. 4 (Okt./Nov./Dez.), S. 61 (mit Abb.).
Karl Hofer, Malerei hat eine Zukunft, Leipzig/Weimar 1991 (mit Farbabb., Nr. 26, S. 457).
Ausstellung Karl Hofer auf Schloss Cappenberg, in: Rundblick (Hamm), 16.10.1991 (mit Abb.).
Karl Hofer, Ich habe das Meine gesagt!, Berlin 1995, S. 12 (mit Abb.).
Ludwig Zerull, Über Karl Hofer, in: Künstler, 41/1998, H.4, S. 8 (mit Farbabb., Nr. 9, S. 10).
Deutsche Bank AG (Hrsg.), Man in the Middle. Sammlung Deutsche Bank, Frankfurt am Main 2002, S. 103 (mit Farbabb.).
"[Es hat] niemals eine ihre Zeit überdauernde Kunst gegeben, die nicht vollgültiger Ausdruck ihrer Zeit gewesen wäre."
Karl Hofer, Kunst und Politik, 1948, zit. nach: Ausst.-Kat. Karl Hofer. Von Lebensspuk und stiller Schönheit, Emden 2012.
Öl auf Leinwand.
Wohlert 988. Rechts unten monogrammiert (in Ligatur) und datiert. Verso auf dem Keilrahmen mit dem Namen des Künstlers sowie mit der Betitelung "Arbeitslose" und mit "Familienbild" bezeichnet. 167 x 172 cm (65,7 x 67,7 in).
• Aus dem Nachlass des Künstlers.
• Geschlossene Provenienz.
• Mit beeindruckender, 90 Jahre überspannender Ausstellungshistorie und umfangreicher Zahl an Publikationen.
• Hauptwerk von musealer Qualität und beachtlichem Format.
• 2018 Teil der groß angelegten Ausstellung "Glanz und Elend in der Weimarer Republik" in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt a. M.
• Eindringlicher malerischer Kommentar zur politischen und gesellschaftlichen Situation Deutschlands in den frühen 1930er Jahren.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (Nachlass-Nr. 383 (auf dem Keilrahmen mit einem handschriftlich nummerierten Etikett), Wirnitzer-Liste Nr. 376).
Baukunst Galerie, Köln (in Kommission, auf dem Keilrahmen mit dem Galerie-Etikett).
Galerie Michael Haas, Berlin (direkt aus dem Nachlass erworben, auf dem Keilrahmen mit zwei Galerie-Etiketten).
Sammlung Deutsche Bank (1986 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Angefragt für die Ausstellung "Moderne Zeiten - Industriebilder von Adolf Menzel bis Andreas Gursky", Bucerius Kunst Forum, Hamburg, 26.6-26.9.2021.
Marc Chagall, Karl Hofer, Franz Marc, Marianne von Werefkin, Kunsthaus Zürich, 13.1.-13.2.1935; Mannheimer Kunstverein, März 1935; Freiburger Kunstverein, Mai bis Juni 1935, Kat.-Nr. 61, S. 5.
Karl Hofer, anlässlich seines 75. Geburtstages, Berliner Festwochen, Hochschule für Bildende Künste, Hardenbergstraße 33, Berlin, 12.9.-15.10.1953, Kat.-Nr. 22 (auf dem Keilrahmen mit einem nummerierten Etikett).
Gedächtnis-Ausstellung für Karl Hofer, Hochschule für Bildende Künste, Berlin-Charlottenburg, 11.10.-15.11.1956; Badischer Kunstverein u. Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe, 9.12.1956-6.1.1957, Kat.-Nr. 65 (auf dem Keilrahmen mit dem nummerierten Ausstellungsetikett).
Retrospektiv: Karl Hofer. Ölbilder, Aquarelle, Handzeichnungen, Druckgraphik, Baukunst Galerie, Köln, 20.1.-5.4.1975, Kat.-Nr. 9 (mit Abb.).
Karl Hofer 1878-1955, Staatliche Kunsthalle, Berlin, 16.4.-14.6.1978; Badischer Kunstverein, Karlsruhe, 1.8.-17.9.1978, Kat.-Nr. 83, S. 172, (mit Farbabb., S. 114).
Anlässlich des 100. Geburtstages von Karl Hofer (11.10.1878-3.4.1955). Ölbilder der Jahre 1918-1955, Baukunst Galerie, Köln, ab 14.9.1978, Kat.-Nr. 10.
Karl Hofer. Malerei, Grafik, Zeichnung, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale), 26.11.1978-25.2.1979, Kat.-Nr. 44, S. 147 (mit Abb., Nr. 57, S. 106).
Die Figur im Werk von Karl Hofer, Baukunst Galerie, Köln, 17.9.-13.11.1982, Kat.-Nr. 2 (hier fälschl. dat. 1933).
1933. Wege zur Diktatur, Berlin, 9.1.-10.2.1983; Städtische Galerie Schloss Oberhausen, 27.2.-10.4.1983; Kulturpalast Lyudmila Zhivkova, Sofia, 28.9.-26.10.1983, Kat.-Nr. 39, S. 415 (mit Farbabb. vor S. 61).
Karl Hofer 1878-1955, Galerie Michael Haas, Berlin, 26.1.-16.3.1985, Kat.-Nr. 2 (mit ganzseitiger Farbabb.).
Deutscher Kunsthandel im Schloss Charlottenburg, Orangerie, Berlin, 12.9.-29.9.1985, Kat.-Nr. 38/2, S. 215, (mit Farbabb.).
Ich und die Stadt. Mensch und Großstadt in der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts, Berlinische Galerie im Martin-Gropius-Bau, Berlin, 15.8.-22.11.1987, Kat.-Nr. 86, S. 204 (mit Farbabb., S. 205).
Der Traum von einer neuen Welt. Berlin 1910-1933, Internationale Tage Ingelheim, Museum Altes Rathaus, Ingelheim, 23.4.-4.6.1989, Kat.-Nr. 161, S. 52 (mit Farbabb.), S. 54 u. 217 (mit Abb.).
Karl Hofer, Schloss Cappenberg, Selm, 19.9.-15.12.1991, S. 103 (mit Farbabb.) u. 183.
Karl Hofer. Gemälde und Zeichnungen, Kunstverein Wolfsburg, Schloss Wolfsburg, 19.1.-15.3.1992, Kat.-Nr. 18.
Karl Hofer. Anmut, Elegie und äußerste Härte (Ausstellung zum 50. Todestag), Galerie Pels-Leusden, Berlin, 5.4.-21.5.2005, S. 82f. (mit Farbabb.).
25. Fünfundzwanzig Jahre Sammlung Deutsche Bank, Deutsche Guggenheim, Berlin, 30.4.-19.6.2005, S. 82 (mit Farbabb., Nr. 7).
Armut. Perspektiven in Kunst und Gesellschaft, Stadtmuseum Simeonstift, Trier, 10.4.-31.7.2011.
Glanz und Elend in der Weimarer Republik. Von Otto Dix bis Jeanne Mammen, Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main, 27.10.2017-25.2.2018, S. 71 (mit ganzseitiger Farbabb.).
LITERATUR: Karl Hofer im Mannheimer Kunstverein, in: Pfälzische Rundschau (Ludwigshafen), 5.3.1935.
Mannheimer Kunstverein, in: Hakenkreuzbanner (Mannheim), 7.3.1935.
Koch, Neue Arbeiten von Karl Hofer, in: Neues Mannheimer Volksblatt, 8.3.1935.
Karl Hofer. Ein alemannischer Maler, in: NSZ Rheinfront (Ludwigshafen), Nr. 58, 9.3.1935.
Karl Hofer. Der Maler unserer Zeit, in: Der Rundfunk (Berlin), 1.1946, Nr. 6 (3.2.), S. 2 (mit Abb.).
Adolf Jannasch, Carl Hofer, in: Aussaat, 2.1947/48, S. 160 u. 163.
Christa Rotzoll, Wegstrecken eines Malers, in: Mannheimer Morgen, Nr. 236, 10.10.1953, S. 24.
Lexikon der Kunst, Bd. 2, Leipzig 1971, S. 303.
Ursula Feist, Karl Hofer, Berlin 1977, S. 14.
Hans-Jörg Schirmbeck, Carl Hofer, Berlin 1974, S. 10 u. 28.
Heinz Stephan, Roboterhafte Fratzen am grünen Tisch, in: Kölnische Rundschau, Nr. 21, 25.1.1975, S. 19.
Gottfried Sello, Karl Hofer, in: Die Zeit (Hamburg), Nr. 6, 31.1.1975, S. 13.
Eo Plunien, Abschied von einer bösen Legende, in: Die Welt (Hamburg), Nr. 50, 28.2.1975, S. 20 und Ausgabe Berlin, S. 17.
Werner Tamms, Ernte eines tragischen Lebens, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Essen), Nr. 65, 18.3.1975.
Ida Katherine Rigby, Karl Hofer, New York 1976, S. 195 u. 290.
Barbara Dieterich, Anklage und Identität, in: Oberbadisches Volksblatt (Lörrach), Nr. 114, 20./21.5.1978.
Norbert Stratmann, Karl Hofers aufrechter Stand, in: Deutsche Volkszeitung (Frankfurt a. M.), Nr. 21, 25.5.1978, S. 14.
Rudolf Joeckle, Die freudlosen Bilder Karl Hofers, in: Die Rheinpfalz (Ludwigshafen), Nr. 178, 5.8.1978.
Dieter Hoffmann, Die Arbeitslosen und die süßen Mädchen, in: Frankfurter Neue Presse, Nr. 179, 18.8.1978, S. 6 (mit Abb.).
Franz Josef. Wehinger, Der Mensch und das Menschliche, in: Offenburger Tageblatt, Nr. 177, 18.8.1978 (mit Abb.).
Gertrud Waldecker, Die bleichen Gleichnisse einer schlimmen Zeit, in: Badische Neueste Nachrichten (Karlsruhe), Nr. 190, 19.8.1978, S. 13.
Andreas Franzke, Ausstellung Karl Hofer, in: Pantheon, 36.1978, H.4 (Okt./Nov./Dez.), S. 336 (mit Abb.).
Barbara Dieterich, Außenseiter der deutschen Moderne, in: Salzburger Nachrichten, Nr. 233, 7./8.10.1978, S. 21.
100. Geburtstag des deutschen Malers und Grafikers Carl Hofer, in: Bibliograph. Kalenderblätter der Berliner Stadtbibliothek, 20.1978, Nr. 10, 11. Okt., S. 1.
Dietmar Eisold, Kraftvolle, eindrucksvolle Bildsprache, in: Neues Deutschland (Berlin), Nr. 300, 20.12.1978, S. 4.
Günther Ott, Ein neues Weltbild der Menschlichkeit, in: Kölner Stadtanzeiger, Nr. 217, 18.9.1982, S. 24.
Doris Schreiber, Totenmasken im Spiel der Liebe, in: Kölnische Rundschau, Nr. 222, 24.9.1982, S. 16.
Eberhard Roters (Hrsg.), Berlin 1910-1933, Die visuellen Künste, Fribourg/Berlin 1983, S. 141 (mit Abb., S. 142).
Werner Langer, In stoischer Spannung, in: Der Tagesspiegel (Berlin), Nr. 11998, 10.3.1985, S. 5.
Karl Hofer, in: Weltkunst, 55.1985, H.4 (15. Februar), S. 340; S. 499 (mit Farbabb.).
Annedore Müller-Hofstede, Orangerie ’85, in: Weltkunst, 55.1985, Nr. 17 (1. Sep.), S. 2324 (mit dem Titel "Arbeitslos").
Favorisiert: Der Klassizismus, in: Handelsblatt (Düsseldorf), Nr. 188, 1.10.1985, S. 19.
Udo Perina, Im Schatten der großen Banken, in: Zeitmagazin (Hamburg), Nr. 45, 2.11.1990, S. 103.
Ausst.-Kat. Felix Nussbaum, Verfemte Kunst - Exilkunst - Widerstandskunst, Osnabrück 1990, S. 225 (als Vgl.-Abb.).
Ralf Stiftel, Visionen von Masken und Ruinen, in: Westfälischer Anzeiger (Hamm), Nr. 219, 20.9.1991 (mit Abb.) und ebenso in: Soester Anzeiger.
Höllenfahrt eines Expressionisten durch sein Zeitalter, in: Hellweger Anzeiger (Unna), Nr. 232, 3.10.1991 (mit Abb.).
Michael Vaupel, Außergewöhnliche Hofer-Ausstellung auf Schloss Cappenberg, in: Westfalenspiegel, 40.1991, Nr. 4 (Okt./Nov./Dez.), S. 61 (mit Abb.).
Karl Hofer, Malerei hat eine Zukunft, Leipzig/Weimar 1991 (mit Farbabb., Nr. 26, S. 457).
Ausstellung Karl Hofer auf Schloss Cappenberg, in: Rundblick (Hamm), 16.10.1991 (mit Abb.).
Karl Hofer, Ich habe das Meine gesagt!, Berlin 1995, S. 12 (mit Abb.).
Ludwig Zerull, Über Karl Hofer, in: Künstler, 41/1998, H.4, S. 8 (mit Farbabb., Nr. 9, S. 10).
Deutsche Bank AG (Hrsg.), Man in the Middle. Sammlung Deutsche Bank, Frankfurt am Main 2002, S. 103 (mit Farbabb.).
"[Es hat] niemals eine ihre Zeit überdauernde Kunst gegeben, die nicht vollgültiger Ausdruck ihrer Zeit gewesen wäre."
Karl Hofer, Kunst und Politik, 1948, zit. nach: Ausst.-Kat. Karl Hofer. Von Lebensspuk und stiller Schönheit, Emden 2012.
Karl Hofers unvergleichliches künstlerisches Schaffen
Karl Hofer gehört zu den großen künstlerischen Einzelgängern des 20. Jahrhunderts. Seine Gemälde werden oftmals dem expressiven Realismus zugeordnet, enthalten aber auch Einflüsse von Klassizität und Romantik und stehen in ihrer strengen Formensprache und der klaren, objektiven und die Gesellschaft kommentierenden Darstellungsweise insbesondere der Kunst der Neuen Sachlichkeit sehr nahe. Hofer sieht seine Figuren in einer ihm ganz eigenen, charakteristischen Form. Sie haben stets etwas Unbewegtes, Skulpturales, das auch in der hier angebotenen Arbeit als elementarer Bestandteil der Gesamtkomposition hervortritt. Die ausgemergelten, ausdruckslosen und gar starren Gesichter mit der ungesund hellen Hautfarbe lässt Hofer vor dem bedrohlich-dunklen Hintergrund hervortreten und lenkt so den Blick des Betrachters auf die Menschen im Bild, auf deren Schicksal und damit auch auf die gesamtpolitische Lage Deutschlands in den frühen 1930er Jahren.
Deutschland in der Krise
Die Zahl der Arbeitslosen in der Weimarer Republik liegt Ende der 1920er Jahre bei etwa 1,5 Millionen. Der sogenannte "Schwarze Donnerstag" an der Wall Street im Oktober 1929 führt jedoch schon wenig später zu einer ausgewachsenen Weltwirtschaftskrise, die - zusammen mit der damals vorherrschenden Deflations- und Sparpolitik im Zuge der Reparationszahlungen nach dem Ersten Weltkrieg - die Arbeitslosenzahlen um ein Vielfaches ansteigen lässt und die deutsche Wirtschaft weiter schwächt. 1931 hat sich die Zahl der Arbeitssuchenden bereits verdreifacht und 1932 - im Entstehungsjahr der hier angebotenen Arbeit - sind dann rund 5,6 Millionen Menschen ohne Anstellung. Hofer trifft mit seinem Werk also direkt ins Schwarze der damals aktuellen gesellschaftlichen Situation.
Das prophetische Bild: Dunkle Vorahnung der nahenden apokalyptischen Ereignisse
Der Blick eines heutigen Betrachters vermag jedoch weit mehr darauf zu erkennen als bloße Beobachtung der damaligen politischen Lage. Die im Dreck liegenden und sitzenden Männer mit ihrer geflickten Kleidung und den ernsten, vom Leben gezeichneten Mienen sind umgeben von kahlen, fast skelettartigen Bäumen. Ganz ohne Blattgrün, ohne Hinweis auf eine ihnen innewohnende Fruchtbarkeit oder den wiederkehrenden Frühling rahmen sie die Gruppe gleich einer Theaterkulisse ein und strecken ihre langen, dünnen Äste über die ohnehin schon bedrückende Szenerie. Den Hintergrund bildet ein dunkler, wolkenverhangener Himmel, durch den kein einziger erhellender und wärmender Sonnenstrahl auf die Gruppe fällt. Vorausschauend scheint Hofer eine düstere Vorahnung zu transportieren, einen Hinweis auf die unmittelbar folgende politische Krise, auf das Unheil und die kaum vorstellbare apokalyptische Tragödie. Das System der parlamentarischen Demokratie bekommt zu dieser Zeit bereits erste Risse, bröckelt und bricht mit der Machtergreifung Hitlers schließlich in sich zusammen. Am 30. Januar 1933 wird er zum Reichskanzler ernannt.
Verleumdung, Unterdrückung und Gegenwehr
Hofer äußert sich mehrfach kritisch zu den aufkommenden Faschisten, verweist auf die von ihnen ausgehende Gefahr und sieht sich deshalb zunehmend politischen Angriffen ausgesetzt. Hofer befindet sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Seit 1922 ist er Hochschullehrer an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin. Seit 1928 ist er Vorstand der Berliner Secession und auch im erweiterten Vorstand des Deutschen Künstlerbundes tätig. 1929 wird er Mitglied des Senats der Preußischen Akademie der Künste. In 27 Museen ist er zu dieser Zeit mit seinen Werken vertreten. Im Juni 1933 hat sein Erfolg zunächst ein jähes Ende. Er wird als Hochschullehrer suspendiert, über 300 Werke werden 1937 als "entartete Kunst" aus öffentlichen Sammlungen und Museen entfernt, neun davon in der Münchner Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt. Jegliche malerische oder grafische Tätigkeit wird ihm von der Reichskulturkammer untersagt: Er erhält Arbeits- und Ausstellungsverbot. Der Künstler malt jedoch weiter und widersetzt sich der Unterdrückung und beruflichen Denunziation.
Ein Meisterwerk der deutschen Kunstgeschichte
Mit der hier angebotenen Arbeit, ihrer ausgefeilten, fast klassizistisch anmutenden Figurenkomposition, dem feinfühlig ausgearbeiteten Mienenspiel und der dem Ganzen innewohnenden Symbolhaftigkeit schafft Hofer in dem so entscheidenden wie wegweisenden Schicksalsjahr 1932 einen bedeutenden historischen Kommentar zu der damals so fragilen und erschütternden Situation seines Heimatlandes. In der prägnanten Darstellung von Armut und Ausweglosigkeit, von Angst und Selbstaufgabe wie auch in seiner unterschwelligen, verheißungsvollen Andeutung des noch Folgenden malt Hofer somit nicht nur ein bedeutungsträchtiges künstlerisches Zeugnis, sondern eines der großen Meisterwerke der deutschen Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. [CH]
Karl Hofer gehört zu den großen künstlerischen Einzelgängern des 20. Jahrhunderts. Seine Gemälde werden oftmals dem expressiven Realismus zugeordnet, enthalten aber auch Einflüsse von Klassizität und Romantik und stehen in ihrer strengen Formensprache und der klaren, objektiven und die Gesellschaft kommentierenden Darstellungsweise insbesondere der Kunst der Neuen Sachlichkeit sehr nahe. Hofer sieht seine Figuren in einer ihm ganz eigenen, charakteristischen Form. Sie haben stets etwas Unbewegtes, Skulpturales, das auch in der hier angebotenen Arbeit als elementarer Bestandteil der Gesamtkomposition hervortritt. Die ausgemergelten, ausdruckslosen und gar starren Gesichter mit der ungesund hellen Hautfarbe lässt Hofer vor dem bedrohlich-dunklen Hintergrund hervortreten und lenkt so den Blick des Betrachters auf die Menschen im Bild, auf deren Schicksal und damit auch auf die gesamtpolitische Lage Deutschlands in den frühen 1930er Jahren.
Deutschland in der Krise
Die Zahl der Arbeitslosen in der Weimarer Republik liegt Ende der 1920er Jahre bei etwa 1,5 Millionen. Der sogenannte "Schwarze Donnerstag" an der Wall Street im Oktober 1929 führt jedoch schon wenig später zu einer ausgewachsenen Weltwirtschaftskrise, die - zusammen mit der damals vorherrschenden Deflations- und Sparpolitik im Zuge der Reparationszahlungen nach dem Ersten Weltkrieg - die Arbeitslosenzahlen um ein Vielfaches ansteigen lässt und die deutsche Wirtschaft weiter schwächt. 1931 hat sich die Zahl der Arbeitssuchenden bereits verdreifacht und 1932 - im Entstehungsjahr der hier angebotenen Arbeit - sind dann rund 5,6 Millionen Menschen ohne Anstellung. Hofer trifft mit seinem Werk also direkt ins Schwarze der damals aktuellen gesellschaftlichen Situation.
Das prophetische Bild: Dunkle Vorahnung der nahenden apokalyptischen Ereignisse
Der Blick eines heutigen Betrachters vermag jedoch weit mehr darauf zu erkennen als bloße Beobachtung der damaligen politischen Lage. Die im Dreck liegenden und sitzenden Männer mit ihrer geflickten Kleidung und den ernsten, vom Leben gezeichneten Mienen sind umgeben von kahlen, fast skelettartigen Bäumen. Ganz ohne Blattgrün, ohne Hinweis auf eine ihnen innewohnende Fruchtbarkeit oder den wiederkehrenden Frühling rahmen sie die Gruppe gleich einer Theaterkulisse ein und strecken ihre langen, dünnen Äste über die ohnehin schon bedrückende Szenerie. Den Hintergrund bildet ein dunkler, wolkenverhangener Himmel, durch den kein einziger erhellender und wärmender Sonnenstrahl auf die Gruppe fällt. Vorausschauend scheint Hofer eine düstere Vorahnung zu transportieren, einen Hinweis auf die unmittelbar folgende politische Krise, auf das Unheil und die kaum vorstellbare apokalyptische Tragödie. Das System der parlamentarischen Demokratie bekommt zu dieser Zeit bereits erste Risse, bröckelt und bricht mit der Machtergreifung Hitlers schließlich in sich zusammen. Am 30. Januar 1933 wird er zum Reichskanzler ernannt.
Verleumdung, Unterdrückung und Gegenwehr
Hofer äußert sich mehrfach kritisch zu den aufkommenden Faschisten, verweist auf die von ihnen ausgehende Gefahr und sieht sich deshalb zunehmend politischen Angriffen ausgesetzt. Hofer befindet sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Seit 1922 ist er Hochschullehrer an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin. Seit 1928 ist er Vorstand der Berliner Secession und auch im erweiterten Vorstand des Deutschen Künstlerbundes tätig. 1929 wird er Mitglied des Senats der Preußischen Akademie der Künste. In 27 Museen ist er zu dieser Zeit mit seinen Werken vertreten. Im Juni 1933 hat sein Erfolg zunächst ein jähes Ende. Er wird als Hochschullehrer suspendiert, über 300 Werke werden 1937 als "entartete Kunst" aus öffentlichen Sammlungen und Museen entfernt, neun davon in der Münchner Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt. Jegliche malerische oder grafische Tätigkeit wird ihm von der Reichskulturkammer untersagt: Er erhält Arbeits- und Ausstellungsverbot. Der Künstler malt jedoch weiter und widersetzt sich der Unterdrückung und beruflichen Denunziation.
Ein Meisterwerk der deutschen Kunstgeschichte
Mit der hier angebotenen Arbeit, ihrer ausgefeilten, fast klassizistisch anmutenden Figurenkomposition, dem feinfühlig ausgearbeiteten Mienenspiel und der dem Ganzen innewohnenden Symbolhaftigkeit schafft Hofer in dem so entscheidenden wie wegweisenden Schicksalsjahr 1932 einen bedeutenden historischen Kommentar zu der damals so fragilen und erschütternden Situation seines Heimatlandes. In der prägnanten Darstellung von Armut und Ausweglosigkeit, von Angst und Selbstaufgabe wie auch in seiner unterschwelligen, verheißungsvollen Andeutung des noch Folgenden malt Hofer somit nicht nur ein bedeutungsträchtiges künstlerisches Zeugnis, sondern eines der großen Meisterwerke der deutschen Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. [CH]
223
Karl Hofer
Arbeitslose, 1932.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 300.000 Ergebnis:
€ 817.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich