Rückseite
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
33
Ernst Hermanns
Kugel und Säule auf Grundfläche, 1981.
Eisen
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 27.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Kugel und Säule auf Grundfläche. 1981.
Eisen.
Herzer 200 (1981/I). Unikat. 45 x 80 x 50 cm (17,7 x 31,4 x 19,6 in). [JS].
• Charakteristische minimalistische Plastik des bedeutenden deutschen Nachkriegskünstlers.
• Zentrale Arbeit aus der späteren Werkgruppe der mehrteiligen Arbeiten, die spannungsvolle Bezüge aufbauen.
• Unikat.
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Würtemberg.
LITERATUR: Neue Kunst in München, Nr. 8, Galerie am Promenadenplatz, September/Oktober 1981, Abb. S. 192.
"Bei den früheren Arbeiten von Ernst Hermanns war die Grundplatte die Standfläche der Elemente, der Gruppe; jetzt tritt sie aus dieser dienenden Funktion heraus - sie dehnt sich aus und gewinnt dabei den Charakter eines weiten Platzes. Die sparsame und weitläufige Anordnung der Elemente, das Verhältnis von vertikaler und horizontaler Ausdehnung der Arbeiten unterstreicht diesen Platzcharakter; und gibt es einmal das Spannungsverhältnis zwischen den Elementen - bei Stab und Kugel beispielsweise das von Stabilität und Labilität, von Anziehung, gegen die die Kugel ihre Lage zu behaupten sucht -, so gibt es zugleich auch das Spannungsverhältnis der sozusagen abweichenden Geometrie von Grundplatte und Anordnung der Elemente: Stab und Kugel befinden sich auf einer Diagonalen, die aber nicht identisch ist mit der diagonalen der Grundplatte. Damit bleibt in der Einheit der Arbeit zugleich eine Unterschiedlichkeit spürbar [..]"
Kunstreport 3/4 1981, S. 27f.
Eisen.
Herzer 200 (1981/I). Unikat. 45 x 80 x 50 cm (17,7 x 31,4 x 19,6 in). [JS].
• Charakteristische minimalistische Plastik des bedeutenden deutschen Nachkriegskünstlers.
• Zentrale Arbeit aus der späteren Werkgruppe der mehrteiligen Arbeiten, die spannungsvolle Bezüge aufbauen.
• Unikat.
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Würtemberg.
LITERATUR: Neue Kunst in München, Nr. 8, Galerie am Promenadenplatz, September/Oktober 1981, Abb. S. 192.
"Bei den früheren Arbeiten von Ernst Hermanns war die Grundplatte die Standfläche der Elemente, der Gruppe; jetzt tritt sie aus dieser dienenden Funktion heraus - sie dehnt sich aus und gewinnt dabei den Charakter eines weiten Platzes. Die sparsame und weitläufige Anordnung der Elemente, das Verhältnis von vertikaler und horizontaler Ausdehnung der Arbeiten unterstreicht diesen Platzcharakter; und gibt es einmal das Spannungsverhältnis zwischen den Elementen - bei Stab und Kugel beispielsweise das von Stabilität und Labilität, von Anziehung, gegen die die Kugel ihre Lage zu behaupten sucht -, so gibt es zugleich auch das Spannungsverhältnis der sozusagen abweichenden Geometrie von Grundplatte und Anordnung der Elemente: Stab und Kugel befinden sich auf einer Diagonalen, die aber nicht identisch ist mit der diagonalen der Grundplatte. Damit bleibt in der Einheit der Arbeit zugleich eine Unterschiedlichkeit spürbar [..]"
Kunstreport 3/4 1981, S. 27f.
33
Ernst Hermanns
Kugel und Säule auf Grundfläche, 1981.
Eisen
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 27.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.