Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
414
Ernst Ludwig Kirchner
Badende Frauen, Um 1909.
Farbige Kreidezeichnung
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 33.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Badende Frauen. Um 1909.
Farbige Kreidezeichnung.
Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Nummerierung "FS Dre/Bf 14". Auf festem, chamoisfarbenem Velin. 36,3 x 46 cm (14,2 x 18,1 in), blattgroß. [CH].
• Besonders farbenfrohe Badeszene aus der besten "Brücke"-Zeit.
• Dem künstlerischen Studium des weiblichen Aktes widmen sich die "Brücke"-Künstler zu dieser Zeit häufig an den Moritzburger Teichen.
• Entsteht zur selben Zeit wie die Gemälde "Drei Badende in Moritzburg" (1910, Gordon 146), "Badende in Moritzburg" (1909/26, Gordon 93) und "Vier Badende" (1909, Gordon 95, Von-der-Heydt-Museum, Wuppertal), die in Komposition, Haltung der Figuren oder Bildaufbau an die hier angebotene Zeichnung erinnern.
Das vorliegende Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946).
Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954).
Kunstkabinett Dr. Hans Klihm, München (Januar 1965).
Privatsammlung Süddeutschland.
"An den Moritzburger Waldseen fanden die jungen Maler ein sächsisches Arkadien. [..] Sie skizzierten die ungezwungenen Bewegungen ihrer Modelle, malten sie in kühnsten Verkürzungen, ordneten die Gestalten zu neuartigen Rhythmen, deformierten mit erstaunlicher Selbstherrlichkeit, wo es die Komposition erforderte, und arbeiten auch hier in der freien Natur mit dem gleichen besessenen Eifer wie im Friedrichstädter Atelier."
Zit. nach: Lothar-Günther Buchheim, Die Künstlergemeinschaft Brücke. Gemälde. Zeichnungen. Graphik. Plastik. Dokumente. Tübingen 1956, S. 56)
Farbige Kreidezeichnung.
Verso mit dem Nachlassstempel (Lugt 1570b) und der handschriftlichen Nummerierung "FS Dre/Bf 14". Auf festem, chamoisfarbenem Velin. 36,3 x 46 cm (14,2 x 18,1 in), blattgroß. [CH].
• Besonders farbenfrohe Badeszene aus der besten "Brücke"-Zeit.
• Dem künstlerischen Studium des weiblichen Aktes widmen sich die "Brücke"-Künstler zu dieser Zeit häufig an den Moritzburger Teichen.
• Entsteht zur selben Zeit wie die Gemälde "Drei Badende in Moritzburg" (1910, Gordon 146), "Badende in Moritzburg" (1909/26, Gordon 93) und "Vier Badende" (1909, Gordon 95, Von-der-Heydt-Museum, Wuppertal), die in Komposition, Haltung der Figuren oder Bildaufbau an die hier angebotene Zeichnung erinnern.
Das vorliegende Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946).
Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954).
Kunstkabinett Dr. Hans Klihm, München (Januar 1965).
Privatsammlung Süddeutschland.
"An den Moritzburger Waldseen fanden die jungen Maler ein sächsisches Arkadien. [..] Sie skizzierten die ungezwungenen Bewegungen ihrer Modelle, malten sie in kühnsten Verkürzungen, ordneten die Gestalten zu neuartigen Rhythmen, deformierten mit erstaunlicher Selbstherrlichkeit, wo es die Komposition erforderte, und arbeiten auch hier in der freien Natur mit dem gleichen besessenen Eifer wie im Friedrichstädter Atelier."
Zit. nach: Lothar-Günther Buchheim, Die Künstlergemeinschaft Brücke. Gemälde. Zeichnungen. Graphik. Plastik. Dokumente. Tübingen 1956, S. 56)
414
Ernst Ludwig Kirchner
Badende Frauen, Um 1909.
Farbige Kreidezeichnung
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 33.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.