Auktion: 508 / Kunst des 19. Jahrhunderts am 12.12.2020 in München button next Lot 324

 

324
Edmund Kanoldt
Felsterrain bei Hohenstaufen
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Malpappe
Schätzung:
€ 800
Ergebnis:
€ 813

(inkl. Käuferaufgeld)
Felsterrain bei Hohenstaufen. 1900 .
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Malpappe.
Rechts unten signiert. Links unten ortsbezeichnet "Hohenstaufen" und datiert "1. Spt. 1900". Verso mit diversen Etiketten sowie handschriftlich bezeichnet und nummeriert. 35 x 49 cm (13,7 x 19,2 in).

PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers (mit dem Etikett).
Privatsammlung Berlin.

LITERATUR: Hugo Helbing, Nachlass des verstorbenen Herrn Professor Edmund Kanoldt, Karlsruhe: eigene Arbeiten (Ölgemälde und Handzeichnungen) sowie einige Ölgemälde älterer und neuerer Meister ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Montag, den 4. November 1907, Los 14 (Angebot).

Edmund Kanoldt malt im Jahr 1900 mehrfach den Steinbruch am Hohenstaufen bei Göppingen, auf dessen Gipfel sich die mittelalterliche Burgruine des ehemaligen Stammsitzes der Staufer befindet. Als solches besitzt der Ort einige Bedeutung für die Nationalbewegungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Kanoldt hingegen zeigt größeres Interesse am genauen Naturstudium der Felsformation und den verschiedenen Licht- und Schattenspielen auf dem rohen Gestein der sogenannten "Spielburgscholle" am Südhang des Berges, die als Steinbruch genutzt wird. In detaillierter Beobachtung schildert er die Abbruchkanten, Verwitterungen und sandigen Ablagerungen dieses auf den ersten Blick unscheinbaren Fleckchens Erde und transformiert es zum bildwürdigen Sujet, dessen Ausführung die einer reinen, schnell hingeworfen Studie weit übersteigt.
Kanoldt hat in Weimar unter Friedrich Preller studiert und sich lange Zeit in Italien aufgehalten, wo er sich unter anderem für die Rettung vor der Abholzung des Eichenwäldchens der Serpentara einsetzt. 1876 folgt er einem Ruf als Professor an die Kunstakademie in Karlsruhe. Sein Sohn Alexander, der in den 1920er Jahren zu einem der bedeutendsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit werden sollte, begleitet ihn oftmals bei Reisen und Ausflügen und fertigt unter anderem ebenfalls in Hohenstaufen Zeichnungen und Studien an. [KT]



324
Edmund Kanoldt
Felsterrain bei Hohenstaufen
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Malpappe
Schätzung:
€ 800
Ergebnis:
€ 813

(inkl. Käuferaufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum