358
George Grosz
Cain and Abel, 1938.
Aquarell und Kohle-, Tuschpinsel- und Tuschfede...
Schätzung:
€ 14.000 Ergebnis:
€ 16.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Cain and Abel. 1938.
Aquarell und Kohle-, Tuschpinsel- und Tuschfederzeichnung.
Links unten signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Bütten von Ingres d'Arches MBM France (mit den Wasserzeichen). 48 x 63 cm (18,8 x 24,8 in), Blattgröße. [CH].
• Eine der sehr selten angebotenen Arbeiten des Künstlers mit biblisch-kriegerischem Motiv.
• Ab 1937 schafft Grosz unter dem Eindruck des Spanischen Bürgerkriegs und angesichts der zerstörerischen Gewalt des deutschen Nationalsozialismus einige Arbeiten apokalyptischer Szenen und Kriegsbilder, zu denen auch das vorliegende Aquarell zu zählen ist (vgl. "Cain or Hitler in Hell", Deutsches Historisches Museum, Berlin).
• 1932 emmigriert Grosz in die USA, im Entstehungsjahr der vorliegenden Arbeit wird er amerikanischer Staatsbürger.
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier von Ralph Jentsch aufgenommen. Wir danken für die freundliche wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Sammlung Henri Weiner, Long Island (1938 als Geschenk vom Künstler erhalten.
Privatsammlung USA (ab 2004).
Vom heutigen Eigentümer 2011 vom Vorgenannten erworben.
AUSSTELLUNG: George Grosz. Ölgemälde und Aquarelle, Galerie Alfred Flechtheim, Düsseldorf, Oktober 1930, Kat.-Nr. 41 (mit dem Titel "Der Blinde").
Impressions du Front: Invalide aveugle. George Grosz - Otto Dix, Musée du Temps, Besançon, 6.12.2014-15.3.2015, S. 91 (mit Abb.), und S. 110, Kat.-Nr. 42.
Raw War, Galerie Ronny Van de Velde, 5.12.2015-18.1.2016, S. 94-97 (mit Abb.).
The Art of War, Kazerne Dossin, Malines/Mecheln, 22.10.2017-1.7.2018, S. 17, mit Abb., S. 37.
LITERATUR: Paul Haggard (Henri Weiner), The Silver Fleet, in: Esquire Magazine , September 1938.
Christie's, New York, 2438. Auktion, 5.5.2011, Lot-Nr. 155.
Ralph Jentsch, George Grosz 1893-1959. Ein großes Nein - Der visionäre Grosz, Antwerpen 2013, S. 262f. (mit Abb.) sowie S. 286., Kat.-Nr. 63.
Aquarell und Kohle-, Tuschpinsel- und Tuschfederzeichnung.
Links unten signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Bütten von Ingres d'Arches MBM France (mit den Wasserzeichen). 48 x 63 cm (18,8 x 24,8 in), Blattgröße. [CH].
• Eine der sehr selten angebotenen Arbeiten des Künstlers mit biblisch-kriegerischem Motiv.
• Ab 1937 schafft Grosz unter dem Eindruck des Spanischen Bürgerkriegs und angesichts der zerstörerischen Gewalt des deutschen Nationalsozialismus einige Arbeiten apokalyptischer Szenen und Kriegsbilder, zu denen auch das vorliegende Aquarell zu zählen ist (vgl. "Cain or Hitler in Hell", Deutsches Historisches Museum, Berlin).
• 1932 emmigriert Grosz in die USA, im Entstehungsjahr der vorliegenden Arbeit wird er amerikanischer Staatsbürger.
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier von Ralph Jentsch aufgenommen. Wir danken für die freundliche wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Sammlung Henri Weiner, Long Island (1938 als Geschenk vom Künstler erhalten.
Privatsammlung USA (ab 2004).
Vom heutigen Eigentümer 2011 vom Vorgenannten erworben.
AUSSTELLUNG: George Grosz. Ölgemälde und Aquarelle, Galerie Alfred Flechtheim, Düsseldorf, Oktober 1930, Kat.-Nr. 41 (mit dem Titel "Der Blinde").
Impressions du Front: Invalide aveugle. George Grosz - Otto Dix, Musée du Temps, Besançon, 6.12.2014-15.3.2015, S. 91 (mit Abb.), und S. 110, Kat.-Nr. 42.
Raw War, Galerie Ronny Van de Velde, 5.12.2015-18.1.2016, S. 94-97 (mit Abb.).
The Art of War, Kazerne Dossin, Malines/Mecheln, 22.10.2017-1.7.2018, S. 17, mit Abb., S. 37.
LITERATUR: Paul Haggard (Henri Weiner), The Silver Fleet, in: Esquire Magazine , September 1938.
Christie's, New York, 2438. Auktion, 5.5.2011, Lot-Nr. 155.
Ralph Jentsch, George Grosz 1893-1959. Ein großes Nein - Der visionäre Grosz, Antwerpen 2013, S. 262f. (mit Abb.) sowie S. 286., Kat.-Nr. 63.
358
George Grosz
Cain and Abel, 1938.
Aquarell und Kohle-, Tuschpinsel- und Tuschfede...
Schätzung:
€ 14.000 Ergebnis:
€ 16.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.