Auktion: 502 / Klassische Moderne II am 18.07.2020 in München button next Lot 382

 

382
Lea Grundig
In den Abgrund, 1943.
Tuschfeder und Tuschpinselzeichnung
Schätzung:
€ 10.000
Ergebnis:
€ 15.000

(inkl. Käuferaufgeld)
In den Abgrund. 1943.
Tuschfeder und Tuschpinselzeichnung.
Rechts unten signiert und datiert. Rechts mittig schwer leserlich bezeichnet. Auf leichtem Karton. 45,3 x 60 cm (17,8 x 23,6 in), Blattgröße.
Blatt 12 des Zyklus "Im Tal des Todes". Der Zyklus von 17 Handzeichnungen entstand zwischen 1942 und 1944 in Palästina als Reaktion auf die Judenverfolgung und deren Vernichtung, zunächst mit dem Titel "Deutschland - Ein Schlachthaus".
• Eines der wenigen auf dem Markt verfügbaren Werke
• Eindringliche Arbeit von historischer Bedeutung
• Seltene, detailreich ausgearbeitete Zeichnung
.

PROVENIENZ: Privatsammlung John Phillips, USA (Fotojournalist für das Life Magazin, u. a. in den 1940er Jahren Kriegsberichterstattung aus Palästina).
Galerie St. Etienne, New York.
Privatsammlung.

LITERATUR: In the Valley of Slaughter. Drawings by Leah Grundig, mit Versen von Schin Shalon, Tel Aviv 1944 (mit Abb.).
Im Tal des Todes. Zeichnungen von Lea Grundig, mit einer Einleitung und Texten von Kurt Liebmann, Dresden 1947.

Lea Langer wird am 23. März 1906 in Dresden als Tochter jüdischer Kaufleute geboren. Gegen den Willen ihrer Eltern beginnt sie eine künstlerische Ausbildung. Während ihres Studiums sieht sie im Kunstsalon von Emil Richter den 50-teiligen Radierzyklus "Der Krieg" von Otto Dix, der ein entscheidender Impuls in ihrem künstlerischen Schaffen wird. 1926 tritt sie zusammen mit Hans Grundig der KPD bei. Die Beziehung der beiden Künstler stößt auf großen familiären Widerstand und so führt die Eheschließung 1928 zum Bruch mit der Familie Langer. Für die jüdischstämmige Künstlerin mit kommunistischen Ansichten folgt 1935 das Arbeits- und Ausstellungsverbot. In den folgenden Jahren werden sie und ihr Mann mehrfach wegen Hochverrats verhaftet. Lea Grundig wird 1938 zu sechs Monaten Haft verurteilt. Später wird sie in einem Lager bei Bratislava in der Slowakei interniert. Sie kommt frei und kann nach Palästina fliehen. In Palästina entstehen die Zeichenzyklen "Im Tal des Todes" (bis 1944) und "Niemals wieder" (bis 1950). Lea Grundigs künstlerische Arbeit ist stets geprägt von zeitgeschichtlichen Geschehnissen: Beschäftigt sie sich zunächst mit der sozialen Brisanz des Arbeiterlebens, dokumentiert sie etwas später die Schrecken der Judenverfolgung. Sie füllt ihre Figuren mit der Leidenschaft des Gefühls und der Unmittelbarkeit der emotionalen Aussage, sie prägt sie mit der Schärfe ihrer politischen Einsichten. Die Künstlerin nutzt jedes Blatt, um den Faschismus zu attackieren, um den Wahnsinn, die Dummheit und die Verblendung anzuprangern. "Ich wollte die Menschen so darstellen, daß man ihr Elend, ihre Leiden erkannte und zugleich Zorn darüber empfand." (Lea Grundig, Gesichte und Geschichte, Berlin 1958, S. 93). In ihren Werken verarbeitet sie die dramatischen Eindrücke ihrer Flucht und die entsetzlichen Bedingungen auf dem Schiff. Auf den wenig seetauglichen sogenannten Totenschiffen, wie der "Pacific", wurden die dem Holocaust entronnenen Juden unter Lebensgefahr nach Palästina gebracht. Auch unsere Arbeit ist wohl in diesem Zusammenhang entstanden. Eindringlich beschreibt sie uns die Enge und Panik der Menschen in einem undefinierten düsteren Raum. Lea Grundigs Lebenswerk gilt dem Menschen mit dem Ziel eines besseren Lebens. Sie steht gleichberechtigt neben der sozial engagierten und gestalterisch innovativen deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz. [SM]



382
Lea Grundig
In den Abgrund, 1943.
Tuschfeder und Tuschpinselzeichnung
Schätzung:
€ 10.000
Ergebnis:
€ 15.000

(inkl. Käuferaufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum