409
Salvador Dalí
Coeur de fraises, 1970.
Aquarell, Gouache und Tusche über Farbaquatinta
Schätzung:
€ 50.000 Ergebnis:
€ 62.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Coeur de fraises. 1970.
Aquarell, Gouache und Tusche über Farbaquatinta.
In der Druckvorlage bezeichnet. Auf Kupferdruckpapier. Eine Illustration aus dem Mappenwerk "Fraisier de Montreuil". 45 x 34 cm (17,7 x 13,3 in), blattgroß. [EH].
Illustrationsprojekt zu der Lithografie-Folge "Fruits", 1970 (Fields 70-1 a).
• Übermalung und Verfremdung sind ein ureigenes Gestaltungsmittel des Surrealismus
• Dalí verwandelt eine botanische Illustration in ein mysteriöses Drama des gebrochenen Herzens.
Mit einer Echtheitsbestätigung des Archives Descharnes vom 14. Juni 2013.
Die Arbeit ist unter der Nummer "d5229" im Archiv Descharnes verzeichnet.
PROVENIENZ: Jean Schneider, Basel (1969 direkt vom Künstler erhalten).
Galerie Orangerie-Reinz, Köln.
AUSSTELLUNG: Galerie Orangerie-Reinz, Köln, Rückblick auf Positionen der Galerietätigkeit zum 40-jährigen Bestehen, 10.11.2000-15.1.2001.
LITERATUR: Vgl. Albert Field, The official cataloge of the graphic works of Salvador Dalí, New York 1996, Nr. 70-1-A.
Aquarell, Gouache und Tusche über Farbaquatinta.
In der Druckvorlage bezeichnet. Auf Kupferdruckpapier. Eine Illustration aus dem Mappenwerk "Fraisier de Montreuil". 45 x 34 cm (17,7 x 13,3 in), blattgroß. [EH].
Illustrationsprojekt zu der Lithografie-Folge "Fruits", 1970 (Fields 70-1 a).
• Übermalung und Verfremdung sind ein ureigenes Gestaltungsmittel des Surrealismus
• Dalí verwandelt eine botanische Illustration in ein mysteriöses Drama des gebrochenen Herzens.
Mit einer Echtheitsbestätigung des Archives Descharnes vom 14. Juni 2013.
Die Arbeit ist unter der Nummer "d5229" im Archiv Descharnes verzeichnet.
PROVENIENZ: Jean Schneider, Basel (1969 direkt vom Künstler erhalten).
Galerie Orangerie-Reinz, Köln.
AUSSTELLUNG: Galerie Orangerie-Reinz, Köln, Rückblick auf Positionen der Galerietätigkeit zum 40-jährigen Bestehen, 10.11.2000-15.1.2001.
LITERATUR: Vgl. Albert Field, The official cataloge of the graphic works of Salvador Dalí, New York 1996, Nr. 70-1-A.
Die Übermalung und Verfremdung bereits bestehender künstlerischer Arbeiten, die nicht von eigener Hand sind, haben den Reiz einer doppelten Aussage. Da ist zum einen die Originalvorlage, die in unserem Falle eine aufwendige Illustration aus einem Herbarium ist, und zum anderen die von Dalí vorgenommene Übermalung, die der Darstellung eine völlig andere Aussage gibt. Die Schönheit der farbigen Aquatintaradierungen, die in vollendeter Qualität seit dem späten 18. Jahrhundert meist in ausgewählten Prachtwerken ediert wurden, ist singulär. Salvador Dalí, der von seiner Meisterschaft in künstlerischen Sichtweisen mehr als überzeugt war, verwandelt die eher harmlose botanische Illustration in ein mysteriöses Drama des gebrochenen Herzens. Der Surrealismus, der sich vor allem in den Collagen fremder Vorlagen bediente, wird hier in einer verfeinerten Weise fortgeführt. Dalí schafft mittels seiner Übermalungen und Ergänzungen eine völlig neue Aussage, die dem als Grundlage dienenden Blatt diametral entgegensteht. Was als botanische Besonderheit mit Mitteln druckgrafischer Präzision sachlich dargestellt wurde, wird nun in eine emotional aufgeladene Szene verwandelt, in der die berühmten Dalí-Tränen nicht fehlen dürfen. Der Meister zerstört nicht, er überhöht das bereits Vorhandene und wandelt es in seinem Sinne um. Insofern steht gerade dieses Blatt sinnbildlich für einen Teil des künstlerischen Schaffens von Dalí.
409
Salvador Dalí
Coeur de fraises, 1970.
Aquarell, Gouache und Tusche über Farbaquatinta
Schätzung:
€ 50.000 Ergebnis:
€ 62.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.