402
Paul Klee
Angebot, 1912.
Tuschfeder, teils ausradiert
Schätzung:
€ 14.000 Ergebnis:
€ 23.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Angebot. 1912.
Tuschfeder, teils ausradiert.
Klee 803. Links oben signiert, auf dem Unterlagekarton betitelt, datiert und mit der Werknummer "90". Auf Velin, vom Künstler fest auf Unterlagekarton aufgelegt. 10,3 x 24,2 cm (4 x 9,5 in). Unterlagekarton 22,7 x 32,7 cm (8,9 x 12,8 in).
• Der Frauenakt in Serie
• Humorvoll hintergründiger Titel.
PROVENIENZ: Galerie Rosengart, Luzern (bis 1959).
Alex Vömel, Düsseldorf (1959).
Sammlung Emil Frey, Mannheim (ab 1959, seitdem in Familienbesitz).
AUSSTELLUNG: Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung eines Kielers, Kunsthalle Kiel und Schleswig-Holsteinischer Kunstverein, 1974, Nr. 73.
Kunst des 20. Jahrhunders aus der Sammlung F., Pfalzgalerie Kaiserslautern 1976, Nr. (Grafik) 176.
LITERATUR: Heinz Fuchs, Gaben des Augenblicks - Vierundvierzig unveröffentlichte Zeichnungen und Aquarelle aus der Sammlung E. Frey, München 1964, S. 34 m. Abb.
Tuschfeder, teils ausradiert.
Klee 803. Links oben signiert, auf dem Unterlagekarton betitelt, datiert und mit der Werknummer "90". Auf Velin, vom Künstler fest auf Unterlagekarton aufgelegt. 10,3 x 24,2 cm (4 x 9,5 in). Unterlagekarton 22,7 x 32,7 cm (8,9 x 12,8 in).
• Der Frauenakt in Serie
• Humorvoll hintergründiger Titel.
PROVENIENZ: Galerie Rosengart, Luzern (bis 1959).
Alex Vömel, Düsseldorf (1959).
Sammlung Emil Frey, Mannheim (ab 1959, seitdem in Familienbesitz).
AUSSTELLUNG: Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung eines Kielers, Kunsthalle Kiel und Schleswig-Holsteinischer Kunstverein, 1974, Nr. 73.
Kunst des 20. Jahrhunders aus der Sammlung F., Pfalzgalerie Kaiserslautern 1976, Nr. (Grafik) 176.
LITERATUR: Heinz Fuchs, Gaben des Augenblicks - Vierundvierzig unveröffentlichte Zeichnungen und Aquarelle aus der Sammlung E. Frey, München 1964, S. 34 m. Abb.
Die Arbeit "Angebot" zeigt sehr schön, wie sich im Laufe des Jahres 1912 bei Paul Klee die Figurendarstellung vom rein Gegenständlichen entfernt und eine Symbiose mit dem Ornamentalen eingeht. In dieser neu gefundenen Gestaltungsweise zeigen sich die Einflüsse seiner Parisreise im Frühjahr 1912. Paul Klee trifft hier u. a. auf Robert Delaunay, er sieht bei Kahnweiler Werke von Henri Matisse und Pablo Picasso. Als Ergebnis entsteht eine kleine Serie von Aktzeichnungen, in der die Figuren zunehmend ornamental abstrahiert werden. Unser Blatt lässt uns an den Entscheidungen Klees um den Kompositionsprozess, die Überarbeitung durch ein Wegnehmen bestimmter Figuren, teilnehmen. Dadurch wird "Angebot" zu einem besonderen, außerordentlich authentischem Zeugnis der Zeichenkunst Paul Klees. [EH]
402
Paul Klee
Angebot, 1912.
Tuschfeder, teils ausradiert
Schätzung:
€ 14.000 Ergebnis:
€ 23.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.