Rückseite
Rahmenbild
401
Erich Buchholz
X 2, 1922/1970.
Holzrelief, farbig gefasst
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 15.000 (inkl. Käuferaufgeld)
X 2. 1922/1970.
Holzrelief, farbig gefasst.
Ilk A 97. Seitlich monogrammmiert, betitelt, datiert "1922/70" und unleserlich bezeichnet. Verso von der Tochter Mo Wedd-Buchholz bezeichnet "NIE VERVIELFÄLTIGT WORDEN UNIKAT" sowie von fremder Hand bezeichnet. Unikat. 34 x 32 cm (13,3 x 12,5 in).
• Kontakt zu den Berliner Dadaisten und Konstruktivisten um 1920
• 1922 beteiligt an der Messe „Konstruktivismus und Suprematismus“ in Berlin
• Kohärentes abstraktes dreidimensionales Raumdenken
• Typische Arbeit auf Architekturbasis.
PROVENIENZ: Privatsammlung Schleswig-Holstein.
AUSSTELLUNG: Elke Dröscher Kunstraum Falkenstein, Hamburg 1986 (auf dem Rahmen mit dem Galerieetikett).
Holzrelief, farbig gefasst.
Ilk A 97. Seitlich monogrammmiert, betitelt, datiert "1922/70" und unleserlich bezeichnet. Verso von der Tochter Mo Wedd-Buchholz bezeichnet "NIE VERVIELFÄLTIGT WORDEN UNIKAT" sowie von fremder Hand bezeichnet. Unikat. 34 x 32 cm (13,3 x 12,5 in).
• Kontakt zu den Berliner Dadaisten und Konstruktivisten um 1920
• 1922 beteiligt an der Messe „Konstruktivismus und Suprematismus“ in Berlin
• Kohärentes abstraktes dreidimensionales Raumdenken
• Typische Arbeit auf Architekturbasis.
PROVENIENZ: Privatsammlung Schleswig-Holstein.
AUSSTELLUNG: Elke Dröscher Kunstraum Falkenstein, Hamburg 1986 (auf dem Rahmen mit dem Galerieetikett).
Ein Jahr nach der Einzelausstellung für Erich Buchholz in der Galerie "Der Sturm" ist unser farbig gefasstes Holzrelief entstanden. Im selben Jahr begegnet El Lissitzky den Arbeiten von Buchholz in der Ausstellung der Galerie von Diemen, Berlin, und muss feststellen: "wir haben geglaubt etwas ganz neues zu bringen und müssen feststellen, daß man hier genau dasselbe macht" (zit. nach: Ausst.-Kat. Erich Buchholz, Kunstverein Berlin im europa-center, Dezember 1966, S. 4). Es sind vor allem die Holzreliefs in Erich Buchholz’ Œuvre, die seine gestalterische Gesamtkonzeption verdeutlichen. Sie können in ihrer farblichen Reduzierung auf Weiß, Schwarz, Rot und Gold sowie der tiefenräumlichen Ausgestaltung als Ikonen des 20. Jahrhunderts bezeichnet werden. [EH]
401
Erich Buchholz
X 2, 1922/1970.
Holzrelief, farbig gefasst
Schätzung:
€ 15.000 Ergebnis:
€ 15.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.