Rahmenbild
254
Keith Haring
Andy Mouse, 1986.
Farbserigrafie
Schätzung:
€ 100.000 Ergebnis:
€ 250.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Andy Mouse. 1986.
Farbserigrafie.
Littmann S. 65. Signiert, datiert und mit dem Copyright-Zeichen. Zusätzlich von dem Dargestellten Andy Warhol signiert. Eines von 30 Exemplaren. Auf Lennox Museum Board. 91,5 x 90,5 cm (36 x 35,6 in). Papier: 96,5 x 96,5 cm (37.9 x 37.9 in).
Blatt 4 der Folge. Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York (mit dem Trockenstempel). Herausgegeben von George Mulder, New York.
• Humoristische Liebeserklärung, die den Erfinder der Pop-Art mit der berühmtesten Comic-Figur der Welt verschmilzt.
• Ikonischer Print der Pop-Art.
• Aus einer kleinen Auflage, von Andy Warhol und Keith Haring signiert.
PROVENIENZ: Fine Art & Artists Gallery, Washington DC.
Privatsammlung Süddeutschland (1998 direkt vom Vorgenannten erworben).
"You see, whatever I’ve done would not have been possible without Andy. Had Andy not broken the concept of what art is supposed to be, I just wouldn’t have been able to exist."
Keith Haring, zit. nach: John Gruen, Keith Haring: The Authorized Biography, 1991, S. 169.
Farbserigrafie.
Littmann S. 65. Signiert, datiert und mit dem Copyright-Zeichen. Zusätzlich von dem Dargestellten Andy Warhol signiert. Eines von 30 Exemplaren. Auf Lennox Museum Board. 91,5 x 90,5 cm (36 x 35,6 in). Papier: 96,5 x 96,5 cm (37.9 x 37.9 in).
Blatt 4 der Folge. Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York (mit dem Trockenstempel). Herausgegeben von George Mulder, New York.
• Humoristische Liebeserklärung, die den Erfinder der Pop-Art mit der berühmtesten Comic-Figur der Welt verschmilzt.
• Ikonischer Print der Pop-Art.
• Aus einer kleinen Auflage, von Andy Warhol und Keith Haring signiert.
PROVENIENZ: Fine Art & Artists Gallery, Washington DC.
Privatsammlung Süddeutschland (1998 direkt vom Vorgenannten erworben).
"You see, whatever I’ve done would not have been possible without Andy. Had Andy not broken the concept of what art is supposed to be, I just wouldn’t have been able to exist."
Keith Haring, zit. nach: John Gruen, Keith Haring: The Authorized Biography, 1991, S. 169.
Früh begeistert sich Keith Haring für Comics und Zeichentrickfilme und zeichnet selbst mit großer Leidenschaft. Nach Abschluss der Highschool in Kutztown 1976 besucht er für ein Jahr die Ivy School of Professional Art in Pittsburgh, wo er sich mit den Arbeiten von Paul Klee, Jean Dubuffet, Mark Tobey und Jackson Pollock auseinandersetzt und zahlreiche abstrakte Zeichnungen anfertigt. Bereits als 20-Jähriger zeigt Haring 1978 eine erste Ausstellung im Pittsburgh Center for the Arts und wechselt an die School of Visual Arts in New York. In der Graffitikunst der Großstadt findet er eine der anregendsten grafischen Ausdrucksweisen, in deren Technik er ab 1980 auch seine eigene Zeichenkunst umsetzt. Als sein "Tag", sein Markenzeichen entwickelt er in dieser Zeit das hundeähnliche Tier, das fester Bestandteil seiner Ikonografie wird. Auf ähnliche Weise entsteht ein ganzes Vokabular von reduzierten figürlichen Zeichen, die in der Folge Keith Harings Bildwelt bevölkern. Keith Harings Werke spiegeln das Leben in New York wider und halten wichtige Momente der Popkultur fest. Das Jahr 1982 bildet einen ersten Höhepunkt seiner Karriere. In der Tony Shafrazi Gallery in New York findet seine erste große Einzelausstellung statt, die komplett verkauft wird. Zwei Jahre später lernt Keith Haring hier auch Andy Warhol kennen, der ein enger Freund und Mentor wird. "Innerhalb seines kurzen Lebens avancierte er [Keith Haring] zum amerikanischen Exportschlager, erlangte Ruhm und kommerziellen Erfolg. Wie kaum ein anderer Künstler hat er es dabei verstanden, seine Person mit seiner Kunst zu einer Einheit zu verbinden. Sein künstlerisches Markenzeichen ist die Linie, formal reduziert auf das Wesentliche, die sich innerhalb der begrenzten Bildfläche und unter Berücksichtigung der Proportionen vielfältig ausbreitet. Und immer ist es eine durchgehende Linie, gelenkt durch das Prinzip Zufall, die zum Umriss wird, zur Figur und schließlich zum Symbol. [..] Keine Fehler oder Korrekturen, keine proportionalen Asymmetrien sind erkennbar. Spontanität und Endgültigkeit sind die herausragenden Attribute seines Schaffens." (Alexandra Kolossa, Keith Haring 1958-1990. Ein Leben für die Kunst, Köln 2004, S. 7) Beide Künstler verbindet eine große Bewunderung für Walt Disney. So verwundert es nicht, dass Haring eine der berühmtesten Zeichentrickfiguren der Welt, die Mickey Mouse adaptiert und diese mit den charakteristischen Attributen wie dem Strubbelhaar und der Brille von Andy Warhol kombiniert, um diesen beiden Ikonen ein Denkmal zu setzen. Heraus kommt eine Hommage von einem Künstler an den anderen in der typischen Bildsprache der Pop-Art. Auf der Brust prangt das Dollar-Zeichen, ein weiteres plakatives Attribut des Pop-Art-Alphabets. Symbole der amerikanischen Kultur wie Mickey Mouse, das Dollar-Zeichen und Andy Warhol verbindet Haring in seinem unnachahmlichen Stil und macht diesen Print selbst zur Pop-Art-Ikone. [SM]
254
Keith Haring
Andy Mouse, 1986.
Farbserigrafie
Schätzung:
€ 100.000 Ergebnis:
€ 250.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich