Video
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
559
Franz von Stuck
Tänzerin, 1898.
Bronze mit schwarzbrauner Patina
Schätzung:
€ 12.000 Ergebnis:
€ 45.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Tänzerin. 1898. Guss vor 1906 (1906 wurde Stuck geadelt).
Bronze mit schwarzbrauner Patina.
Vorne an der Standfläche bezeichnet "Franz Stuck". Hinten mit dem Gießerstempel "Guss C. Leyrer München". 63 x 23 x 32,5 cm (24,8 x 9 x 12,7 in).
• Schwungvolle Plastik aus der Zeit der Eheschließung des Künstlers mit Mary
• Im Schaffen Stucks charakteristische Kombination aus antiken Vorbildern und moderner Linienführung des Jugendstils.
AUSSTELLUNG: München 1869-1958, Aufbruch zur modernen Kunst, München, 1958, Kat.-Nr. 977 (anderes Exemplar).
Franz von Stuck, Werk - Persönlichkeit - Wirkung, Museum Stuck-Villa, München, 1968, Kat.-Nr. 7 (ausgestellt war ein Guss nach 1906).
Franz von Stuck, Gemälde-Zeichnungen-Plastik aus Privatbesitz, Galerie der Stadt Aschaffenburg/Augustinermuseum Freiburg/Städtische Galerie Rosenheim, 1994, Kat.-Nr. 71 (mit Abb., jedoch anderes Exemplar).
LITERATUR: Otto Julius Bierbaum, Stuck, Künstler Monographien, Bielefeld und Leipzig 1899 (Abb. 145 und 146).
Thomas Raff, "Die Kraft des Mannes und die weiche Schmiegsamkeit des Weibes": Franz von Stuck: Das plastische Werk, Ausst.-Kat. Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis 2011, S. 48-52 (m. Abb.).
Bronze mit schwarzbrauner Patina.
Vorne an der Standfläche bezeichnet "Franz Stuck". Hinten mit dem Gießerstempel "Guss C. Leyrer München". 63 x 23 x 32,5 cm (24,8 x 9 x 12,7 in).
• Schwungvolle Plastik aus der Zeit der Eheschließung des Künstlers mit Mary
• Im Schaffen Stucks charakteristische Kombination aus antiken Vorbildern und moderner Linienführung des Jugendstils.
AUSSTELLUNG: München 1869-1958, Aufbruch zur modernen Kunst, München, 1958, Kat.-Nr. 977 (anderes Exemplar).
Franz von Stuck, Werk - Persönlichkeit - Wirkung, Museum Stuck-Villa, München, 1968, Kat.-Nr. 7 (ausgestellt war ein Guss nach 1906).
Franz von Stuck, Gemälde-Zeichnungen-Plastik aus Privatbesitz, Galerie der Stadt Aschaffenburg/Augustinermuseum Freiburg/Städtische Galerie Rosenheim, 1994, Kat.-Nr. 71 (mit Abb., jedoch anderes Exemplar).
LITERATUR: Otto Julius Bierbaum, Stuck, Künstler Monographien, Bielefeld und Leipzig 1899 (Abb. 145 und 146).
Thomas Raff, "Die Kraft des Mannes und die weiche Schmiegsamkeit des Weibes": Franz von Stuck: Das plastische Werk, Ausst.-Kat. Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis 2011, S. 48-52 (m. Abb.).
Die "Tänzerin", eine von Stucks anmutigsten Plastiken, wird zum ersten Mal in der Sezessionsausstellung 1898 in München gezeigt. Als Modell für die Skulptur agiert seine Frau Mary, die Stuck 1897 heiratet und deren Gesichtszüge er antikisch idealisiert. Die Komposition greift das Motiv des Tänzerinnen-Reliefs von 1895 auf, das seinerseits von den Schleier- oder Serpentinentänzen der Loïe Fuller inspiriert ist, die in Paris für Furore sorgten und die Tänzerin zur Ikone für Künstler und Dichter werden ließen. Aber auch die rauschhaft tanzende Mänade der antiken Mythologie spielt in dem von geistesgeschichtlichen Strömungen der Zeit durchdrungenen künstlerischen Kosmos Stucks eine nicht unerhebliche Rolle. In malerischen, ornamentalen Linien gestaltet er die fließende Bewegung des fein plissierten Gewandes, das sich eng an den Körper anschmiegt, ebenso wie das in weiche Wellen gelegte Haar. Die Dynamik der Drehbewegung und der leicht nach vorne geneigte Körper verleihen der Statue einen befreit-beschwingten Ausdruck, unterstrichen durch das ihre Lippen umspielende feine Lächeln - so wird man an hellenistische Figuren der vorwärtsschreitenden Siegesgöttin Nike erinnert, die ebenfalls in dem um dieselbe Zeit entstandenen Münchner Friedensengel auftaucht, hinter dem sich Stuck in der Verlängerung der Prinzregentenstraße ab 1897 seine neoklassizistische Villa bauen lässt. Stuck entwirft seine Tänzerin kurz nach der Eheschließung mit Mary, die mit ihrer Ausstrahlung auf die Münchener Gesellschaft und mit ihrem Vermögen entscheidend den Aufstieg Stucks begünstigt. Seiner Verehrung dieser faszinierenden Frau verleiht er in zahlreichen Porträts Ausdruck. Unser Werk ist Stucks freieste Bronzeplastik und als weibliches Pendant zum Athlet mit den Zügen Stucks gedacht; mit den beiden Statuen schmückt Stuck um 1902 die Predellazone seines neugestalteten Künstleraltars, bekrönt von seinem berühmten Gemälde „Die Sünde“. In Stucks Vorstellung zeichnet sich die Frau durch ihre „weiche Schmiegsamkeit“ aus, der Mann durch seine Kraft - so sind beide in der Faszination des jeweils anderen durch die wechselseitige erotische Anziehungskraft aneinander gebunden. [KT]
559
Franz von Stuck
Tänzerin, 1898.
Bronze mit schwarzbrauner Patina
Schätzung:
€ 12.000 Ergebnis:
€ 45.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich