584
Karl Theodor Boehme
Die Sirenenbucht von Capri, Wohl 1893.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 5.625 (inkl. Käuferaufgeld)
Die Sirenenbucht von Capri. Wohl 1893-1912.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert und ortsbezeichnet "München". Verso auf dem Keilrahmen handschriftlich und mit Stempeln verschiedentlich nummeriert, betitelt und bezeichnet sowie mit dem Stempel des Malereibedarfs "Adrian Brugger München". 88,5 x 108 cm (34,8 x 42,5 in).
PROVENIENZ: Privatbesitz Süddeutschland (seit den 1950er Jahren in Familienbesitz).
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert und ortsbezeichnet "München". Verso auf dem Keilrahmen handschriftlich und mit Stempeln verschiedentlich nummeriert, betitelt und bezeichnet sowie mit dem Stempel des Malereibedarfs "Adrian Brugger München". 88,5 x 108 cm (34,8 x 42,5 in).
PROVENIENZ: Privatbesitz Süddeutschland (seit den 1950er Jahren in Familienbesitz).
Bereits während seines Studiums an der Kunstakademie in Karlsruhe bei Gustav Schönleber unternimmt Karl Theodor Boehme 1888 Reisen nach Rügen, Bornholm und Norwegen, auf der ihn schon die durch Schönleber geweckte Faszination für Küsten- und Meereslandschaften begleitet. Großen Erfolg erreicht er mit seinen Küstenmotiven aus Italien und besonders die Gemälde aus Capri, entstanden zwischen 1893 und 1912, erfreuen sich großer Beliebtheit. Die dortige Sirenenbucht dient als beliebtes Motiv der Landschaftsmaler, mythologisiert bereits durch die Grand Tour zahlreicher Gelehrter im 18. Jahrhundert, die sich auf der Suche nach den Schauplätzen griechischer Epik befanden. Die gefährlichen Klippen, an denen die Sirenen mit ihrem verführerischen Gesang zahlreiche Schiffe in den Untergang reißen, werden bereits in den Irrfahrten des Odysseus von Homer besungen. Weitere Naturmerkmale wie die Blaue Grotte und die spektakulären Faraglioni-Felsen tragen zum phantastischen Eindruck der Insel bei. Sanftes Abendlicht spiegelt sich in unserem Gemälde in den bewegten Wellen, die gegen die schroffe Küste branden. Die Darstellung der Wasseroberfläche ist dabei eine malerische Herausforderung, die genaue Beobachtungsgabe und Farbgespür erfordert. Hauptakteur ist bei Boehme stets das Meer, das sich in seiner fließenden Bewegung an der kantigen Härte der Felsen bricht. Boehme beeindruckt in seinen Küstenbildern durch die elementare Wucht der Naturgewalten: Luft, Wasser und Erde erzeugen vor der menschenleeren Ursprünglichkeit der Landschaft eine fast magische Atmosphäre. [KT]
584
Karl Theodor Boehme
Die Sirenenbucht von Capri, Wohl 1893.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 5.625 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.