Auktion: 498 / Kunst des 19. Jahrhunderts am 18.07.2020 in München button next Lot 562

 

562
Heinrich von Zügel
Exotenweiher (Hellabrunn), 1909.
Öl auf Malpappe, montiert auf Holz
Schätzung:
€ 5.000
Ergebnis:
€ 21.250

(inkl. Käuferaufgeld)
Exotenweiher (Hellabrunn). 1909.
Öl auf Malpappe, montiert auf Holz.
Diem 691. Rechts unten datiert und signiert. 74 x 103 cm (29,1 x 40,5 in).

• Besonderes Motiv im Oeuvre des Künstlers.

PROVENIENZ: Sammlung Wolfgang Heinz Unger, München.
Galerie Hagemeier, Frankfurt a. M.
Privatsammlung Süddeutschland (2009 vom Vorgenannten erworben).

LITERATUR: Georg Biermann: Heinrich von Zügel, Velhagen & Klasing 1910, S. 101, Abb.Nr. 115 (Farbabb.).

In seinem Schaffen als Tiermaler widmete sich Heinrich von Zügel, selbst Sohn eines Schafzüchters, vor allem den ländlichen Nutztieren wie Schafen und Rindern auf der Weide, was ihm schließlich 1895 die Professur der Tierklasse an der Münchner Akademie einbrachte. Seine oft im Freien auf der Weide angefertigten Gemälde machen ihn ab 1890 zu einem der bedeutendsten deutschen Impressionisten. In seinem von einheimischen Tieren geprägten Werk zeichnet sich unser Gemälde nicht nur durch die Exotik der Pelikane, Flamingos und Marabus, sondern auch durch die Seltenheit des sonst nur noch in einer weiteren Studie bekannten Motivs aus. In breiten, pastosen Pinselstrichen verwandelt Zügel den Blick auf die ungewöhnlichen Vögel in eine in harmonischen rosa-weiß Tönen gehaltene Studie über Licht und dessen Reflexionen. 1905 hatte sich in München der Verein „Zoologischer Garten München“ gegründet, mit dem Ziel der Einrichtung eines Tierparks. Schließlich wurde 1906 von der Stadt München das Gebiet um den ehemaligen Adelssitz Hellabrunn zur Verfügung gestellt, woraufhin der Tierpark 1911 endlich eröffnen konnte, ohne dass jedoch alle Bauten vollendet waren. Zügel war wohl einer der wenigen Künstler, denen bereits vor der Eröffnung Zugang gewährt wurde. Außer dem ebenfalls 1909 entstandenen Bild „Löwen in einer Höhle mit Blick auf München“ ist jedoch keine größere Werkgruppe exotischer Tiere entstanden, weshalb unser Gemälde einzigartigen Status besitzt. [KT]



562
Heinrich von Zügel
Exotenweiher (Hellabrunn), 1909.
Öl auf Malpappe, montiert auf Holz
Schätzung:
€ 5.000
Ergebnis:
€ 21.250

(inkl. Käuferaufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum