Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
276
Brücke, die
Brücke-Katalog, 1910.
Schätzung:
€ 14.000 Ergebnis:
€ 26.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Die Brücke
Katalog zur Ausstellung der K. G. Brücke in der Galerie Arnold, Dresden Schloßstraße. September 1910. Dresden, C. R. Gärtnerische Buchdruckerei H. Niescher 1910.
Der berühmte Katalog zur ersten Brücke-Ausstellung mit großartigen Orig.-Holzschnitten von Kirchner, Heckel, Pechstein und Schmidt-Rottluff.
Erster von nur 3 Katalogen mit Originalgraphiken zu Ausstellungen der Künstlergruppe Brücke , von großer Seltenheit. Ein hervorragendes Dokument zur Brücke und des frühen Expressionismus. "Die Auflage dieser Kataloge ist nicht bekannt, wird jedoch die Zahl von 200 kaum überschritten haben. Original-Exemplare haben die Zeiten nur noch in ganz geringem Umfang überdauert" (Söhn).
"Die Ausstellung der Brücke in der Galerie Arnold war in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Es erschien ein in Gestaltung und Aufmachung einzigartiger, zum ersten Mal von Künstlern selbst konzipierter Katalog, der das gesteigerte Selbstbewußtsein der Gruppe verdeutlichte .. An dem Katalog fallen folgende Besonderheiten auf: er enthält Original-Holzschnitte, die als Ersatz für vermutlich zu teure photographische Reproduktionen einen Teil der ausgestellten Werke wiedergeben. Originell und für die enge Verbundenheit der Künstler untereinander bezeichnend ist, daß die Holzschnitte nach den Gemälden meist von einem anderen Künstler stammen und damit von einem anderen künstlerischen Temperament ausgeführt wurden als die ausgestellten Werke selbst. Die Holzschnitte sind nicht nur Hinweis auf ein kongeniales Verständnis unter den Malerfreunden, sondern sie zeigen auch, wie eng hier der künstlerische Ausdruck von Grafik und Malerei beieinander liegen" (Stationen der Moderne).
Mit den Holzschnitten von Erich Heckel: Titelholzschnitt (Dube 177 I). - Fränzi (Dube 179 I). - Müssige Weiber (Dube 180 I). - Schlafender (Dube 178 I). - Von Ernst Ludwig Kirchner: Rudernde Samoanerin (Dube 721). - Mann und Frau (Dube 723). - Badende (Dube 726). - Sitzender Akt (Dube 722). - Sandgräber am Tiber (Dube 721). - Tanz (Dube 724). - Mitglieder (Dube 700). - Passivmitgliederverzeichnis (Dube 701-704). - Von Max Pechstein: Sitzender Mann (Krüger 92). - Artistin (Krüger 93). - Badende (Krüger 94). - Von Karl Schmidt-Rottluff: Haus im Park (Schapire 49). - Schnitter (Schapire 50).
EINBAND: Gelbbrauner Orig.-Umschlag mit Holzschnitt von E. Heckel auf dem Vorderdeckel. 23,5 : 18,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 20 (inklusive Umschlag) meist blattgroßen Orig.-Holzschnitten von E. L. Kirchner, E. Heckel, M. Pechstein und K. Schmidt-Rottluff. - KOLLATION: 18 Bll. - ZUSTAND: Im Randbereich tls. minimal fleckig, Umschlag und erste 3 Bll. mit durchgeh. Längsknickspur (Textbl. fachmännisch und unauffällig restauriert), 2 Bll. mit Eckknick. Umschlag etw. fleckig und im Rückenbereich mit kleinen Ausbesserungen.
LITERATUR: Söhn, HDO VI, 607. - Jentsch 2. - Reed S. 187. - Riffkind-Collection 1015, 1018, 1019, 1024, 1424 1-5, 1429, 1431, 1433-37, 2214, 2215, 2217, 2532, 2533. - Kat. Collection Fred Feinsilber 2006, 139. - Stationen der Moderne S. 90ff.
Rare catalogue of the "Brücke" exhibition in the Galerie Arnold, Dresden, September 1910. With 20 original woodcuts by Kirchner, Schmidt-Rottluff, Heckel and Pechstein. Orig. ochre wrappers. - Partly minimally stained at the margins, front cover and first 3 leaves with crease (affecting entire page, professional and inconspicuous restored), 2 leaves with marginal crease. Wrappers slightly stained and with minim. repairs at the spine.(R)
Katalog zur Ausstellung der K. G. Brücke in der Galerie Arnold, Dresden Schloßstraße. September 1910. Dresden, C. R. Gärtnerische Buchdruckerei H. Niescher 1910.
Der berühmte Katalog zur ersten Brücke-Ausstellung mit großartigen Orig.-Holzschnitten von Kirchner, Heckel, Pechstein und Schmidt-Rottluff.
Erster von nur 3 Katalogen mit Originalgraphiken zu Ausstellungen der Künstlergruppe Brücke , von großer Seltenheit. Ein hervorragendes Dokument zur Brücke und des frühen Expressionismus. "Die Auflage dieser Kataloge ist nicht bekannt, wird jedoch die Zahl von 200 kaum überschritten haben. Original-Exemplare haben die Zeiten nur noch in ganz geringem Umfang überdauert" (Söhn).
"Die Ausstellung der Brücke in der Galerie Arnold war in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Es erschien ein in Gestaltung und Aufmachung einzigartiger, zum ersten Mal von Künstlern selbst konzipierter Katalog, der das gesteigerte Selbstbewußtsein der Gruppe verdeutlichte .. An dem Katalog fallen folgende Besonderheiten auf: er enthält Original-Holzschnitte, die als Ersatz für vermutlich zu teure photographische Reproduktionen einen Teil der ausgestellten Werke wiedergeben. Originell und für die enge Verbundenheit der Künstler untereinander bezeichnend ist, daß die Holzschnitte nach den Gemälden meist von einem anderen Künstler stammen und damit von einem anderen künstlerischen Temperament ausgeführt wurden als die ausgestellten Werke selbst. Die Holzschnitte sind nicht nur Hinweis auf ein kongeniales Verständnis unter den Malerfreunden, sondern sie zeigen auch, wie eng hier der künstlerische Ausdruck von Grafik und Malerei beieinander liegen" (Stationen der Moderne).
Mit den Holzschnitten von Erich Heckel: Titelholzschnitt (Dube 177 I). - Fränzi (Dube 179 I). - Müssige Weiber (Dube 180 I). - Schlafender (Dube 178 I). - Von Ernst Ludwig Kirchner: Rudernde Samoanerin (Dube 721). - Mann und Frau (Dube 723). - Badende (Dube 726). - Sitzender Akt (Dube 722). - Sandgräber am Tiber (Dube 721). - Tanz (Dube 724). - Mitglieder (Dube 700). - Passivmitgliederverzeichnis (Dube 701-704). - Von Max Pechstein: Sitzender Mann (Krüger 92). - Artistin (Krüger 93). - Badende (Krüger 94). - Von Karl Schmidt-Rottluff: Haus im Park (Schapire 49). - Schnitter (Schapire 50).
EINBAND: Gelbbrauner Orig.-Umschlag mit Holzschnitt von E. Heckel auf dem Vorderdeckel. 23,5 : 18,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 20 (inklusive Umschlag) meist blattgroßen Orig.-Holzschnitten von E. L. Kirchner, E. Heckel, M. Pechstein und K. Schmidt-Rottluff. - KOLLATION: 18 Bll. - ZUSTAND: Im Randbereich tls. minimal fleckig, Umschlag und erste 3 Bll. mit durchgeh. Längsknickspur (Textbl. fachmännisch und unauffällig restauriert), 2 Bll. mit Eckknick. Umschlag etw. fleckig und im Rückenbereich mit kleinen Ausbesserungen.
LITERATUR: Söhn, HDO VI, 607. - Jentsch 2. - Reed S. 187. - Riffkind-Collection 1015, 1018, 1019, 1024, 1424 1-5, 1429, 1431, 1433-37, 2214, 2215, 2217, 2532, 2533. - Kat. Collection Fred Feinsilber 2006, 139. - Stationen der Moderne S. 90ff.
Rare catalogue of the "Brücke" exhibition in the Galerie Arnold, Dresden, September 1910. With 20 original woodcuts by Kirchner, Schmidt-Rottluff, Heckel and Pechstein. Orig. ochre wrappers. - Partly minimally stained at the margins, front cover and first 3 leaves with crease (affecting entire page, professional and inconspicuous restored), 2 leaves with marginal crease. Wrappers slightly stained and with minim. repairs at the spine.(R)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

276
Brücke, die
Brücke-Katalog, 1910.
Schätzung:
€ 14.000 Ergebnis:
€ 26.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.