826
Kurt Schwitters
Mann schaaft Lilablau, 1919.
Aquarell und Bleistift auf Papier
Schätzung:
€ 25.000 Ergebnis:
€ 41.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Mann schaaft Lilablau. 1919.
Aquarell und Bleistift auf Papier.
Orchard/Schulz 529. Unten rechts auf dem Originalpassepartout signiert, datiert und bezeichnet "Aq. 7". Hier verso mit der Betitelung "Aq. 6. Mann schaaft lilabla" (sic). 33,5 x 26 cm (13,1 x 10,2 in), Blattgröße.
Das Blatt ist vom Künstler mit alten Zeitungsausrissen umlaufend in das Passepartout montiert. Die eigenhändige Betitelung verso auf dem Passepartout wohl wegen der fälschlichen Bezeichnung "Aq. 6." statt "7" auf die Rückseite gedreht. [EH].
Außerordentlich frühes Aquarell
Im Originalpassepartout.
PROVENIENZ: Galerie Der Sturm, Berlin (1922, wohl in Kommission).
Sammlung Hans Kleinschmidt, New York (bis 1972).
Carus Gallery, New York 1972-1974, Kat.-Nr 74 m. Abb.
Privatbesitz USA (vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: 108. Ausstellung. Kurt Schwitters. L. Kosinzova-Ehrenburg. Gesamtschau des Sturm, Galerie Der Sturm, Berlin 1922, Nr. 87 (hier wohl in Kommission; verso mit einem typografischen Etikett, handschriftlich bezeichnet).
Aller Anfang ist MERZ - von Kurt Schwitters bis heute, Sprengel-Museum, Hannover 20.8.-5.11.2000; Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 25.11.2000-18.2.2001; Haus der Kunst, München 9.3.-20.5.2001, Farbabb. S. 33.
LITERATUR: Kornfeld und Klipstein, Bern, Auktion 145, Lot 1145, Abb. Taf. 79.
Dorothea Dietrich (1993) 1995, The Collages of Kurt Schwitters. Tradition and Innovation, Cambridge (MA), Abb 46.
Isabelle Ewig, Kurt Schwitters Oxymore ou l’art de la contradiction 2000, unveröffentl. Typoskript, Diss., Universität Sorbonne, Paris 2000, Kat.-Nr. 32, Farbabb. 382.
"Ich werte Sinn gegen Unsinn. Den Unsinn bevorzuge ich, aber das ist eine rein persönliche Angelegenheit."
Kurt Schwitters 1920 zit. n. Works and Documents, Spr.Mus.Han. 1998, S.92.
Aquarell und Bleistift auf Papier.
Orchard/Schulz 529. Unten rechts auf dem Originalpassepartout signiert, datiert und bezeichnet "Aq. 7". Hier verso mit der Betitelung "Aq. 6. Mann schaaft lilabla" (sic). 33,5 x 26 cm (13,1 x 10,2 in), Blattgröße.
Das Blatt ist vom Künstler mit alten Zeitungsausrissen umlaufend in das Passepartout montiert. Die eigenhändige Betitelung verso auf dem Passepartout wohl wegen der fälschlichen Bezeichnung "Aq. 6." statt "7" auf die Rückseite gedreht. [EH].
Außerordentlich frühes Aquarell
Im Originalpassepartout.
PROVENIENZ: Galerie Der Sturm, Berlin (1922, wohl in Kommission).
Sammlung Hans Kleinschmidt, New York (bis 1972).
Carus Gallery, New York 1972-1974, Kat.-Nr 74 m. Abb.
Privatbesitz USA (vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: 108. Ausstellung. Kurt Schwitters. L. Kosinzova-Ehrenburg. Gesamtschau des Sturm, Galerie Der Sturm, Berlin 1922, Nr. 87 (hier wohl in Kommission; verso mit einem typografischen Etikett, handschriftlich bezeichnet).
Aller Anfang ist MERZ - von Kurt Schwitters bis heute, Sprengel-Museum, Hannover 20.8.-5.11.2000; Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 25.11.2000-18.2.2001; Haus der Kunst, München 9.3.-20.5.2001, Farbabb. S. 33.
LITERATUR: Kornfeld und Klipstein, Bern, Auktion 145, Lot 1145, Abb. Taf. 79.
Dorothea Dietrich (1993) 1995, The Collages of Kurt Schwitters. Tradition and Innovation, Cambridge (MA), Abb 46.
Isabelle Ewig, Kurt Schwitters Oxymore ou l’art de la contradiction 2000, unveröffentl. Typoskript, Diss., Universität Sorbonne, Paris 2000, Kat.-Nr. 32, Farbabb. 382.
"Ich werte Sinn gegen Unsinn. Den Unsinn bevorzuge ich, aber das ist eine rein persönliche Angelegenheit."
Kurt Schwitters 1920 zit. n. Works and Documents, Spr.Mus.Han. 1998, S.92.
Das Werkverzeichnis von Karin Orchard und Isabel Schulz verzeichnet 24 erhaltene Arbeiten, die Kurt Schwitters mit der Bezeichnung "Aq" für Aquarell und fortlaufender Nummer betitelt hat. Hiervon befinden sich 13 im Sprengelmuseum, Hannover, und eine im Museum of Modern Art, New York. Aus dieser Serie ist das früheste Blatt auf das Jahr 1918 zu datieren, das letzte nachweisbare auf 1920. Die Arbeiten entstehen in dichter Folge und sind als eigener Werkblock im Œuvre Kurt Schwitters geradezu singulär. Er hat sich im Weiteren nicht noch einmal so ausführlich mit der Aquarelltechnik ausgedrückt. In der Folge entstehen vor allem Collagen und MERZ-Bilder. In den Aquarellen sind die einzelnen Darstellungsmomente spielerisch über die Fläche verteilt. Linien setzen die Gegenstände zueinander in Beziehung und unterteilen die Fläche; jeweils eine Kolorierung ist einer Fläche zuzuordnen. Diese frühen Aquarelle bestechen, wie auch das vorliegende Blatt, durch ihre poetische Leichtigkeit.
826
Kurt Schwitters
Mann schaaft Lilablau, 1919.
Aquarell und Bleistift auf Papier
Schätzung:
€ 25.000 Ergebnis:
€ 41.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.