45
Friedrich August von Kaulbach
Maximilian von Heyl zu Herrnsheim, 1888.
Pastell, teils gewischt, auf chamoisfarbener Ma...
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 2.375 (inkl. Käuferaufgeld)
Maximilian von Heyl zu Herrnsheim. 1888.
Pastell, teils gewischt, auf chamoisfarbener Malpappe.
Rechts unten signiert und datiert "Oct. 1888". 72,5 x 55,2 cm (28,5 x 21,7 in).
Im Original-Künstlerrahmen von Irlbacher, München (auf der Rahmenrückseite mit dem Rahmenmacheretikett).
Wir danken Herrn Cornelius A. von Heyl und Klaus Zimmermanns für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland.
Pastell, teils gewischt, auf chamoisfarbener Malpappe.
Rechts unten signiert und datiert "Oct. 1888". 72,5 x 55,2 cm (28,5 x 21,7 in).
Im Original-Künstlerrahmen von Irlbacher, München (auf der Rahmenrückseite mit dem Rahmenmacheretikett).
Wir danken Herrn Cornelius A. von Heyl und Klaus Zimmermanns für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland.
Unser Porträt zeigt einen Knaben mit mittellangem, haselnussbraunem Haar und weißem, locker fallendem Hemd. Während Gesicht- und Hemdpartie genau ausgearbeitet sind, deutet Kaulbach den Hintergrund nur mit wenigen, schemenhaften Strichen an: Der hellblaue, das Gesicht hinterfangende Farbton suggeriert in Kombination mit der am rechten Bildrand sich emporschlängelnden Ranke und den Weintrauben in den Händen des Jungen - vielleicht handelt es sich hierbei um sein Lieblingsobst - eine Porträtsitzung im Freien. Verso ist das Porträt handschriftlich mit "Pfarrer Maximilian v. Heyl" bezeichnet. Kaulbach war mit der Wormser Fabrikantenfamilie von Heyl persönlich bekannt und fertigte von dieser mehrere Porträts an (vgl. Zimmermanns 187, 189, 318, 319). Doris von Heyl (1848-1930), die Ehefrau von Maximilian von Heyl (1844-1925), war zudem die Patin der ältesten Tochter des Künstlers Hedda Kaulbach. Bei unserem Bildnis handelt es sich jedoch nicht um den Ehemann von Doris von Heyl, sondern um dessen Neffen. Carl Maximilians älterer Bruder Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim (1843-1923) hatte sieben Kinder, darunter einen Maximilian von Heyl zu Herrnsheim (1884-1952), der 1888 vier Jahre alt gewesen ist und später Gutsbesitzer wurde. Ein jüngerer Maximilian von Heyl war Pfarrer in Königstein, wurde jedoch erst um 1926 geboren. [FS]
45
Friedrich August von Kaulbach
Maximilian von Heyl zu Herrnsheim, 1888.
Pastell, teils gewischt, auf chamoisfarbener Ma...
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 2.375 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.