Rückseite
831
Heinz Mack
Lichtrelief, 1963/64.
Aluminium-Relief auf Holz
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 42.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Lichtrelief. 1963/64.
Aluminium-Relief auf Holz.
Nicht bei Honisch. Verso signiert und datiert sowie mit Richtungspfeil. 44 x 41 x 3,2 cm (17,3 x 16,1 x 1,2 in).
Das ursprünglich wohl bereits um 1960 entstandene Relief wurde, wie ein Brief des Künstlers dokumentiert, im Jahr 1974 von Mack geringfügig restauriert bzw. erneuert (Rahmenleiste und Rückwand). Im Zuge dessen hat der Künstler die Arbeit verso neu signiert und mit einer ungefähren Angabe auf 1963/64 rückdatiert. [JS] .
Mit einem Foto-Zertifikat von Prof. Heinz Mack, Mönchengladbach, vom Juli 2018. Die Arbeit ist im archivinternen Nachtrag des Werkverzeichnisses Honisch unter der Nr. N 602 B registriert.
PROVENIENZ: Wohl Privatbesitz (bis 1974).
Galerie Margret Müller, Stuttgart (1974).
Privatsammlung Süddeutschland (1974 vom Vorgenannten erworben; seither in Familienbesitz).
AUSSTELLUNG: Internationaler Kunstmarkt Köln, 1974.
"Meine Metallreliefs, die ich besser Lichtreliefs nennen möchte, und die allein durch den Druck der Finger geformt werden, benötigen anstelle der Farbe das Licht, um zu leben. Spiegelblank poliert, genügt ein geringes Relief, um die Ruhe des Lichtes zu erschüttern und in Vibration zu bringen. Die mögliche Schönheit dieser Gebilde wäre ein reiner Ausdruck der Schönheit des Lichtes."
Heinz Mack, zit. nach: Daniels/John, Sammlung Cremer I, 1991, S. 142f.
Aluminium-Relief auf Holz.
Nicht bei Honisch. Verso signiert und datiert sowie mit Richtungspfeil. 44 x 41 x 3,2 cm (17,3 x 16,1 x 1,2 in).
Das ursprünglich wohl bereits um 1960 entstandene Relief wurde, wie ein Brief des Künstlers dokumentiert, im Jahr 1974 von Mack geringfügig restauriert bzw. erneuert (Rahmenleiste und Rückwand). Im Zuge dessen hat der Künstler die Arbeit verso neu signiert und mit einer ungefähren Angabe auf 1963/64 rückdatiert. [JS] .
Mit einem Foto-Zertifikat von Prof. Heinz Mack, Mönchengladbach, vom Juli 2018. Die Arbeit ist im archivinternen Nachtrag des Werkverzeichnisses Honisch unter der Nr. N 602 B registriert.
PROVENIENZ: Wohl Privatbesitz (bis 1974).
Galerie Margret Müller, Stuttgart (1974).
Privatsammlung Süddeutschland (1974 vom Vorgenannten erworben; seither in Familienbesitz).
AUSSTELLUNG: Internationaler Kunstmarkt Köln, 1974.
"Meine Metallreliefs, die ich besser Lichtreliefs nennen möchte, und die allein durch den Druck der Finger geformt werden, benötigen anstelle der Farbe das Licht, um zu leben. Spiegelblank poliert, genügt ein geringes Relief, um die Ruhe des Lichtes zu erschüttern und in Vibration zu bringen. Die mögliche Schönheit dieser Gebilde wäre ein reiner Ausdruck der Schönheit des Lichtes."
Heinz Mack, zit. nach: Daniels/John, Sammlung Cremer I, 1991, S. 142f.
Mit seinen Arbeiten hat Heinz Mack, der Meister der Reduktion und berühmte "ZERO"-Protagonist, sich einen eigenen Platz in der Kunst der Moderne gesichert. Durch die künstlerische Integration von Licht und Schatten werden die Objekte von Mack ihrer materiellen Grundlage enthoben und verwandeln sich je nach Lichteinfall zu immer neuen ephemeren Schöpfungen. Es ist nicht mehr nur die Materialität der Formen, die den Gesamteindruck bestimmt, das Licht bestimmt aktiv deren Aussagekraft, es entstofflicht die Materie und hebt diese in eine andere Dimension. Je nach Richtung und Intensität des Lichteinfalls verändert sich die Gesamtwirkung dieser poetischen Schöpfungen, die - wie in unserer schönen, frühen Arbeit - in all ihrer Zurückhaltung die Aufmerksamkeit des Betrachters ganz auf die Variation des Rhythmus des Wechsels aus Linien und Punktierungen legt. Macks berühmte Lichtreliefs, die seit den späten 1950er Jahren nicht nur prägend für Macks Œuvre, sondern auch für die Kunst der "ZERO"-Bewegung im Allgemeinen stehen, sind Spiegel des Lichtes, die keinerlei gegenständliche Reflexion zulassen und somit zu einer einzigartigen Isolation und Entgrenzung des Lichtes fähig sind. [JS]
831
Heinz Mack
Lichtrelief, 1963/64.
Aluminium-Relief auf Holz
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 42.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.