Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
116
Martin und Brigitte Matschinsky-Denninghoff
Ohne Titel, 2000.
Schätzung:
€ 7.000 Ergebnis:
€ 7.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Ohne Titel. 2000.
aus verzinnten, gelöteten Messingstäben auf Schiefersockel.
Matschinsky-Denninghoff Nr. 850. Auf der Standfläche monogrammiert und datiert (eingeritzt). Unikat. Höhe: 38,5 cm (15,1 in). Sockel: 2,5 x 18 x 18 cm ( 0,9 x 7,1 x 7,1 in).
Wir danken Herrn Professor Jörn Merkert, Spatzenhausen, für die wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Kunstverein Schweinfurth (direkt vom Künstlerpaar erhalten).
Privatsammlung Süddeutschland.
aus verzinnten, gelöteten Messingstäben auf Schiefersockel.
Matschinsky-Denninghoff Nr. 850. Auf der Standfläche monogrammiert und datiert (eingeritzt). Unikat. Höhe: 38,5 cm (15,1 in). Sockel: 2,5 x 18 x 18 cm ( 0,9 x 7,1 x 7,1 in).
Wir danken Herrn Professor Jörn Merkert, Spatzenhausen, für die wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Kunstverein Schweinfurth (direkt vom Künstlerpaar erhalten).
Privatsammlung Süddeutschland.
Ab 1955 arbeiten Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff zusammen - die Ehe, die sie in diesem Jahr schließen, ist zugleich der Beginn einer äußerst erfolgreichen Werkgemeinschaft. Die gemeinsame Signatur Matschinsky-Denninghoff ist ein Symbol für das, was dieses Künstlerpaar von anderen Künstlerpaaren unterscheidet: Sie arbeiten nicht Seite an Seite, sondern gemeinsam. Sie entwerfen und realisieren zusammen, die jeweiligen individuellen Begabungen fließen in jede ihrer Arbeiten ein und fügen sich bruchlos zu einem gemeinsamen Ganzen. Zwar wechseln die Verhältnisse der künstlerischen Beiträge im Einzelfall, doch in der Gesamtheit des bildhauerischen Œuvres halten sie sich die Waage. "Im Jahr 1955 beginnt unsere Zusammenarbeit. Nicht wir beginnen, sie beginnt. Das war kein Entschluß, sondern sie ereignete sich als allmählicher, natürlicher Vorgang, der mit den Jahren dichter, intensiver, produktiver und bewußter wurde, so daß sich sehr bald 'der künstlerische Anteil' nicht mehr auseinanderlegen ließ." (Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff, Bericht, in: Georg W. Költzsch (Hrsg.), Matschinsky-Denninghoff, Monographie und Werkverzeichnis der Skulpturen, Köln 1992, S. 18). Matschinsky-Denninghoffs arbeiten mit Linie und Struktur, nicht mit Volumen. Ihre Plastiken aus Metallstäben, -rohren oder -blechen streben in fließenden, teils geschwungenen, teils durchbrochenen Bändern in die Höhe, oftmals erinnernd an vegetabile Formen und immer Ausdruck eines mächtigen, durch unsichtbare Energie gesteuerten Wachstums. [SM]
116
Martin und Brigitte Matschinsky-Denninghoff
Ohne Titel, 2000.
Schätzung:
€ 7.000 Ergebnis:
€ 7.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.