31
Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld
Clemens Maria Hofbauer und Heilige, 1821.
Aquarell
Schätzung:
€ 1.200 Ergebnis:
€ 938 (inkl. Käuferaufgeld)
Clemens Maria Hofbauer und Heilige. 1821.
Aquarell über Bleistift.
Links unten monogrammiert "LS" (ligiert) und datiert. Auf leichtem Karton. Obere Bildkanten segmentbogenförmig beschnitten. 34,3 x 21 cm (13,5 x 8,2 in) , blattgroß.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlassstempel).
Künstlerischer Nachlass Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld [..], Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt, Wien, Auktion am 18. Mai 1911, Los 80 (mit Abb. Tafel VII).
Privatsammlung Süddeutschland.
Aquarell über Bleistift.
Links unten monogrammiert "LS" (ligiert) und datiert. Auf leichtem Karton. Obere Bildkanten segmentbogenförmig beschnitten. 34,3 x 21 cm (13,5 x 8,2 in) , blattgroß.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlassstempel).
Künstlerischer Nachlass Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld [..], Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt, Wien, Auktion am 18. Mai 1911, Los 80 (mit Abb. Tafel VII).
Privatsammlung Süddeutschland.
Unter dem Einfluss von Clemens Maria Hofbauer (1751-1820), Generalvikar der Redemptoristen in Wien, tritt Schnorr im Jahr 1821 - dem Entstehungsjahr des hier vorliegenden Werks - zum Katholizismus über. Die in feinen Strichen ausgeführte Darstellung ist wohl eine Vorlage für ein Altarbild. Zu sehen sind kniend in der Mitte der kürzlich verstorbene Hofbauer mit Heiligenschein, umgeben von Maria Muttergottes mit dem Christusknaben im Arm, dem Heiligen Geist in Gestalt einer Taube sowie einem weiteren Heiligen, vermutlich seinem Namenspatron. Der Kontakt zwischen Schnorr von Carolsfeld und Hofbauer kommt über den Romantiker-Kreis um Friedrich Schlegel in Wien zustande, in dessen Umfeld sich Hofbauer und Schnorr von Carolsfeld gleichermaßen bewegten. [FS]
31
Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld
Clemens Maria Hofbauer und Heilige, 1821.
Aquarell
Schätzung:
€ 1.200 Ergebnis:
€ 938 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.