859
Herbert Zangs
Reliefbild, 1955.
Mischtechnik
Schätzung:
€ 45.000 Ergebnis:
€ 56.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Reliefbild. 1955.
Mischtechnik . Weiße Farbe mit Zusatzstoff, Schablone, auf einem aufgefalteten, weiß bemalten Pappkartondeckel in einen Objektrahmen montiert.
De Martelaere I.3.31. Unten mittig signiert. 56 x 36 x 0,8 cm (22 x 14,1 x 0,3 in). Objektkasten: 67,5 x 47,5 x 8 cm ( 26,5 x 18,7 x 3,1 in).
[EH].
Mit einer Foto-Expertise von Emmy de Martelaere, Herbert Zangs Archiv, vom 24. Februar 2016. Die Arbeit ist im dortigen Archiv unter der Nummer "1369" registriert.
PROVENIENZ: Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld.
Galerie la Bertesca, Düsseldorf.
Privatsammlung Mailand.
Privatsammlung Krefeld.
„Die totale Weißfläche ist das Unbewältigte. Meine Verweißungen sind ein Weg der Abstrahierung und Reduzierung der Dinge. Ein Versuch der Vergeistigung in der Fantasie.“ Herbert Zangs, zit. nach: Neue Arbeiten, Verlaggalerie, Düsseldorf 1975, S. 1.
Mischtechnik . Weiße Farbe mit Zusatzstoff, Schablone, auf einem aufgefalteten, weiß bemalten Pappkartondeckel in einen Objektrahmen montiert.
De Martelaere I.3.31. Unten mittig signiert. 56 x 36 x 0,8 cm (22 x 14,1 x 0,3 in). Objektkasten: 67,5 x 47,5 x 8 cm ( 26,5 x 18,7 x 3,1 in).
[EH].
Mit einer Foto-Expertise von Emmy de Martelaere, Herbert Zangs Archiv, vom 24. Februar 2016. Die Arbeit ist im dortigen Archiv unter der Nummer "1369" registriert.
PROVENIENZ: Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld.
Galerie la Bertesca, Düsseldorf.
Privatsammlung Mailand.
Privatsammlung Krefeld.
„Die totale Weißfläche ist das Unbewältigte. Meine Verweißungen sind ein Weg der Abstrahierung und Reduzierung der Dinge. Ein Versuch der Vergeistigung in der Fantasie.“ Herbert Zangs, zit. nach: Neue Arbeiten, Verlaggalerie, Düsseldorf 1975, S. 1.
Im Jahr 1954 stellt Johann Schlüter, ein Hersteller von Dekorelementen aus Stuck, Herbert Zangs seine Räume, Materialien und Maschinen zur Verfügung. Fasziniert von dem weißen Material, entsteht in der Folge die Gruppe der "Relief-Gemälde". Der Künstler experimentiert mit den unterschiedlichsten Materialien. Ein weißer Kartondeckel, der an den Kanten gleich einem Rahmen schwarz gefasst ist, wird gleich einem "objet trouvé" zum Bildgrund und Bildträger für die durch mehrere Gitterschablonen gestrichene Farbmasse. Es findet eine Rhythmisierung und Neuinterpretation der Fläche statt. Nur etwa bis 1957 entstehen diese Relief-Gemälde, die den zusammengestellten und der Reliefstruktur untergeordneten Materialien eine völlig neue Relevanz geben. Bemerkenswert ist, dass unsere Arbeit gut zwei Jahre vor der Gründung der Gruppe "ZERO" im Jahr 1957 entstanden ist.
859
Herbert Zangs
Reliefbild, 1955.
Mischtechnik
Schätzung:
€ 45.000 Ergebnis:
€ 56.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.