858
Gerhard Hoehme
Raumfiguren, 1963.
Mischtechnik
Schätzung:
€ 40.000 Ergebnis:
€ 55.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Raumfiguren. 1963.
Mischtechnik . Öl und farbige Kreide auf Leinwand.
Hoehme 63-19. Rechts unten signiert und datiert. Verso signiert, datiert und betitelt sowie mit Richtungspfeil. 99,5 x 99,5 cm (39,1 x 39,1 in).
PROVENIENZ: Galerie Sander, Darmstadt (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett).
Privatsammlung Rheinland-Pfalz (vom Vorgenannten 1996 erworben).
AUSSTELLUNG: Gerhard Hoehme, Städtische Kunstgalerie, Bochum (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett); Städtische Kunsthalle, Mannheim (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett); Kunstverein, Freiburg i. Br. , Kat.-Nr. 48.
Gerhard Hoehme, Haus am Waldsee, Berlin 1965, Kat.-Nr. 57.
Galleria L'Attico, Rom (verso mit dem Etikett).
Mischtechnik . Öl und farbige Kreide auf Leinwand.
Hoehme 63-19. Rechts unten signiert und datiert. Verso signiert, datiert und betitelt sowie mit Richtungspfeil. 99,5 x 99,5 cm (39,1 x 39,1 in).
PROVENIENZ: Galerie Sander, Darmstadt (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett).
Privatsammlung Rheinland-Pfalz (vom Vorgenannten 1996 erworben).
AUSSTELLUNG: Gerhard Hoehme, Städtische Kunstgalerie, Bochum (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett); Städtische Kunsthalle, Mannheim (auf dem Keilrahmen mit dem Etikett); Kunstverein, Freiburg i. Br. , Kat.-Nr. 48.
Gerhard Hoehme, Haus am Waldsee, Berlin 1965, Kat.-Nr. 57.
Galleria L'Attico, Rom (verso mit dem Etikett).
Die vorliegende, lyrische Komposition ist eines der letzten rein malerischen Werke Hoehmes, das ein Jahr vor der Öffnung von Hoehmes künstlerischem Schaffen in die Dreidimensionalität entstanden ist. Sie ist noch ganz auf das Farbrelief des Leinwandgrundes reduziert, ohne dessen Zweidimensionalität bereits - wie in den späteren Arbeiten - durch Nylonschnüre oder Holzleisten materiell zu entgrenzen bzw. in den umgebenden Raum ausgreifen zu lassen. Hoehme gelingt es im vorliegenden Gemälde, welches als ein entscheidender Schritt in seiner künstlerischen Entwicklung hin zur materiellen Entgrenzung der Leinwand gesehen werden kann, in beeindruckender Weise, bereits den optischen Eindruck seiner späteren, mit Nylonschnüren versehenen Leinwände mit rein malerischen Mitteln vorwegzunehmen. Wie rote und schwarze Fäden scheinen die roten und schwarzen Kreidestriche aus der hellgrundigen Leinwandfläche zu ragen und geben dieser eine besonders leichte, geradezu schwebende Stuktur. [JS]
858
Gerhard Hoehme
Raumfiguren, 1963.
Mischtechnik
Schätzung:
€ 40.000 Ergebnis:
€ 55.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.