Rahmenbild
739
Emil Nolde
Sonnenblumen und rote Blüten, Um 1930/1935.
Aquarell
Schätzung:
€ 80.000 Ergebnis:
€ 87.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Sonnenblumen und rote Blüten. Um 1930/1935.
Aquarell.
Rechts unten signiert. Auf feinem Japanbütten. 34,5 x 50,4 cm (13,5 x 19,8 in) , blattgroß.
Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Manfred Reuther vom 19. Juli 2017. Das Aquarell ist unter der Nummer "Nolde A - 40/2017" im Archiv Reuther gelistet.
PROVENIENZ: Privatsammlung Wiesbaden.
"Gelb kann Glück malen und auch Schmerz. Es gibt Feuerrot, Blutrot und Rosenrot. Es gibt Silberblau, Himmelblau und Gewitterblau. Jede Farbe trägt in sich ihre Seele, mich beglückend oder abstoßend und anregend."
Emil Nolde, zit. nach: Martin Urban, Emil Nolde - Landschaften. Aquarelle und Zeichnungen, Köln 2002, S. 16
Aquarell.
Rechts unten signiert. Auf feinem Japanbütten. 34,5 x 50,4 cm (13,5 x 19,8 in) , blattgroß.
Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Manfred Reuther vom 19. Juli 2017. Das Aquarell ist unter der Nummer "Nolde A - 40/2017" im Archiv Reuther gelistet.
PROVENIENZ: Privatsammlung Wiesbaden.
"Gelb kann Glück malen und auch Schmerz. Es gibt Feuerrot, Blutrot und Rosenrot. Es gibt Silberblau, Himmelblau und Gewitterblau. Jede Farbe trägt in sich ihre Seele, mich beglückend oder abstoßend und anregend."
Emil Nolde, zit. nach: Martin Urban, Emil Nolde - Landschaften. Aquarelle und Zeichnungen, Köln 2002, S. 16
Die elementare Farbe der Blumenaquarelle von Emil Nolde ist in ihrem reinen und spontan unverfälschten Auftrag zu sehen, mit dem sie Nolde zu Papier brachte. Die dichte Sättigung der Farbe, die diese Aquarelle auszeichnet, ist einer speziellen Technik zu verdanken, die Emil Nolde für sich entwickelte. Das Auftragen der Aquarellfarbe auf ein genässtes Japanpapier bewirkte neben einer starken Farbsättigung auch das Ausblühen der Farben an den Rändern sowie ein verschwimmendes Ineinander, wie es in den Blättern der Sonnenblumen deutlich zu erkennen ist. Die Eindringlichkeit, mit der Nolde diese Aquarelle gestaltete, ist für fast sein gesamtes Aquarellschaffen zu bewundern. Weniger auf die botanische Genauigkeit achtend, sieht Nolde in der Blüte den Träger von Farbe, die in einer fast mystischen Ausstrahlung etwas vom Geheimnis der Schöpfung vermitteln soll. [KD/SM]
739
Emil Nolde
Sonnenblumen und rote Blüten, Um 1930/1935.
Aquarell
Schätzung:
€ 80.000 Ergebnis:
€ 87.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.