Rahmenbild
753
Pablo Picasso
Fumeur à la cigarette blanche, 1964.
Aquatintaradierung
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 45.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Fumeur à la cigarette blanche. 1964.
Farbige Aquatintaradierung.
Baer 1169. Bloch 1169. Signiert und handschriftlich bezeichnet "Epreuve d`artiste". In der Platte datiert "I 27.0.64.". Eines von 15 Künstlerexemplaren außerhalb der Auflage von 50. Auf Velin von Richard de Bas (mit Wasserzeichen). 41,4 x 31,8 cm (16,2 x 12,5 in). Papier: 55,8 x 41 cm ( 22 x 16,1 in).
Gedruckt von Pennequin für das Atelier Crommelynck. Herausgegeben von der Galerie Louise Leiris, Paris 1964.
Bisher wurden erst drei Exemplare dieser seltenen Grafik auf dem internationalen Kunstmarkt angeboten (Quelle: www.artnet.de).
PROVENIENZ: Galerie Thomas, München (auf der Rahmenabdeckung mit dem Etikett).
Privatsammlung Süddeutschland.
"Das Werk, das man malt, ist eine Art, Tagebuch zu führen."
Pablo Picasso 1932, zit. nach Picasso: Über Kunst. Zürich 1982
Farbige Aquatintaradierung.
Baer 1169. Bloch 1169. Signiert und handschriftlich bezeichnet "Epreuve d`artiste". In der Platte datiert "I 27.0.64.". Eines von 15 Künstlerexemplaren außerhalb der Auflage von 50. Auf Velin von Richard de Bas (mit Wasserzeichen). 41,4 x 31,8 cm (16,2 x 12,5 in). Papier: 55,8 x 41 cm ( 22 x 16,1 in).
Gedruckt von Pennequin für das Atelier Crommelynck. Herausgegeben von der Galerie Louise Leiris, Paris 1964.
Bisher wurden erst drei Exemplare dieser seltenen Grafik auf dem internationalen Kunstmarkt angeboten (Quelle: www.artnet.de).
PROVENIENZ: Galerie Thomas, München (auf der Rahmenabdeckung mit dem Etikett).
Privatsammlung Süddeutschland.
"Das Werk, das man malt, ist eine Art, Tagebuch zu führen."
Pablo Picasso 1932, zit. nach Picasso: Über Kunst. Zürich 1982
Nach dem Zweiten Weltkrieg zieht sich Pablo Picasso nach Südfrankreich zurück und beginnt dort um die Mitte der 1940er Jahre mit der Gestaltung und Bemalung von Keramiken; dazu entsteht ein Großteil seiner grafischen Arbeiten. Er erarbeitet zahlreiche Zyklen, in denen er Motive seiner eigenen früheren Bilderwelt mit historischen Vorbildern von Delacroix, Velázquez und Manet kombiniert. Picassos grafisches Œuvre umfasst mehr als 2.000 Lithografien, Radierungen, Aquatinten sowie Linolschnitte und ist ein beeindruckendes Zeugnis von Picassos virtuosem Umgang mit den unterschiedlichsten Drucktechniken, die er in virtuoser Perfektion und Meisterschaft beherrschte. Die vorliegende, seltene Farbaquatinta "Fumeur à la cigarette blanche" erinnert motivisch an berühmte fotografische Porträts des Jahrhundertkünstlers, in denen er oft ebenfalls rauchend und im gestreiften Pullover wiedergegeben ist. [JS]
753
Pablo Picasso
Fumeur à la cigarette blanche, 1964.
Aquatintaradierung
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 45.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.