Auktion: 468 / Klassische Moderne I am 09.06.2018 in München button next Lot 755

 

755
Pablo Picasso
Grande tête de femme au chapeau, 1962.
Linolschnitt
Schätzung:
€ 50.000
Ergebnis:
€ 60.000

(inkl. Käuferaufgeld)
Grande tête de femme au chapeau. 1962.
Linolschnitt.
Baer 1293 IV B a (von b). Bloch 1078. Signiert und nummeriert. Aus einer Auflage von 50 Exemplaren. Auf Velin von Arches (mit Wasserzeichen). 64 x 52,8 cm (25,1 x 20,7 in). Papier: 75 x 62 cm ( 29,5 x 24,4 in).
Gedruckt bei Arnéra, Vallauris. Herausgegeben von der Galerie Louise Leiris, Paris 1963.

PROVENIENZ: The J L Hudson Gallery, Detroit (mit Resten eines Etiketts).
Privatsammlung Hessen.

Wenn Picasso eine grafische Technik neu für sich entdeckte, dann schöpfte er alle Möglichkeiten aus, die sie ihm bot. Der Linolschnitt ist ein gutes Beispiel dafür. Ursprünglich als Ersatz für das spröde Holz gedacht, das sich nur schwer schneiden ließ, wurde das Linoleum als leichter zu bearbeitende Druckplatte von einigen Künstlern am Anfang des 20. Jahrhunderts bevorzugt, ohne jedoch in besonderer Weise künstlerisch zu reüssieren. Picasso griff die fast vergessene Technik wieder auf und entwickelte mit ihr einen bemerkenswerten künstlerischen Beitrag, der weder in seiner technischen Originalität noch in seiner kompositorischen Anlage einen Vergleich mit dem übrigen grafischen Œuvre des Künstlers zu scheuen braucht. Im Gegenteil. Picasso eröffnet mit seinen Linolschnitten der europäischen Grafik des zwanzigsten Jahrhunderts einen Weg der Neuerung, den er allerdings fast allein beschritt. Die von anderen Künstlern oft bemängelte glatte Druckfläche der Linoleumplatte wird von Picasso bewusst einer Komposition unterworfen, die sie noch betont, statt sie durch ein zu reiches Binnenleben optisch zu eliminieren. So entsteht ein einzigartiges Œuvre meist farbiger Druckgrafik von mehreren Linolplatten, das solitär dem Ingenium Picassos zugeordnet werden muss. [SM]



755
Pablo Picasso
Grande tête de femme au chapeau, 1962.
Linolschnitt
Schätzung:
€ 50.000
Ergebnis:
€ 60.000

(inkl. Käuferaufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum