658
Alexej von Jawlensky
Meditation, 1934.
Öl
Schätzung:
€ 40.000 Ergebnis:
€ 55.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Meditation. 1934.
Öl auf Papier, auf Karton aufgezogen.
Nicht bei Jawlensky/Pieroni-Jawlensky. Links unten monogrammiert. Rechts unten datiert. 17 x 13,2 cm (6,6 x 5,1 in). Unterlagekarton: 18,7 x 15 cm ( 7,3 x 5,9 in).
Mit einer Bestätigung des Alexej von Jawlensky-Archiv S.A., Muralto, vom 18.8.2017 über die Aufnahme des Werkes ins Werkverzeichnis. Die Arbeit wird im 4. Band der Reihe "Bild und Wissenschaft. Forschungsbeiträge zu Leben und Werk Alexej von Jawlenskys" publiziert.
PROVENIENZ: Sammlung Dr. Dohse, Essen.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
Öl auf Papier, auf Karton aufgezogen.
Nicht bei Jawlensky/Pieroni-Jawlensky. Links unten monogrammiert. Rechts unten datiert. 17 x 13,2 cm (6,6 x 5,1 in). Unterlagekarton: 18,7 x 15 cm ( 7,3 x 5,9 in).
Mit einer Bestätigung des Alexej von Jawlensky-Archiv S.A., Muralto, vom 18.8.2017 über die Aufnahme des Werkes ins Werkverzeichnis. Die Arbeit wird im 4. Band der Reihe "Bild und Wissenschaft. Forschungsbeiträge zu Leben und Werk Alexej von Jawlenskys" publiziert.
PROVENIENZ: Sammlung Dr. Dohse, Essen.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
In seinem Ringen um die Aussagekraft des menschlichen Antlitzes gelangt Jawlensky über mehrere Zwischenstufen schließlich zu den Meditationen, die die Krönung seines Alterswerkes werden sollen. Durch Krankheit behindert und oft unter Schmerzen, wie er selbst berichtet, malt er die kleinen Meditationen in einer Art Schwebezustand, entrückt von den Plagen irdischen Daseins. Sie sind Variationen eines Typus, den er ursprünglich schuf und den er nun im Sinne einer transzendentalen Erweiterung neu und zugleich ewig schaffen will. Vertrauend auf die einmal gefundene Form, kommt ihm die Magie der Farbe zu Hilfe, mit der er die Stadien des Sichversenkens visualisiert. Es ist eine tief religiös geprägte Kunst, deren Aspekte weit über das rein Visuelle hinausgehen.
658
Alexej von Jawlensky
Meditation, 1934.
Öl
Schätzung:
€ 40.000 Ergebnis:
€ 55.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.