21
Julius Jacob der Jüngere
Hafenplatz am Abend, Berlin, Um 1910.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 7.000 Ergebnis:
€ 7.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hafenplatz am Abend, Berlin. Um 1910.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert. 114 x 169 cm (44,8 x 66,5 in).
Verso auf dem Keilrahmen diverse handschriftliche Bezeichnungen sowie bezeichnete Etiketten von Ausstellung, Spedition, Zoll u. a. [CB].
PROVENIENZ: Privatsammlung Schweiz.
AUSSTELLUNG: Große Berliner Kunst-Ausstellung, 29.4.-1.10.1911 (verso mit dem Etikett und typografischer Nummer "135"), wohl Kat.-Nr. 202.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert. 114 x 169 cm (44,8 x 66,5 in).
Verso auf dem Keilrahmen diverse handschriftliche Bezeichnungen sowie bezeichnete Etiketten von Ausstellung, Spedition, Zoll u. a. [CB].
PROVENIENZ: Privatsammlung Schweiz.
AUSSTELLUNG: Große Berliner Kunst-Ausstellung, 29.4.-1.10.1911 (verso mit dem Etikett und typografischer Nummer "135"), wohl Kat.-Nr. 202.
Der Berliner Landschafts- und Architekturmaler Julius Jacob ist zunächst Lehrling für Kulissenmalerei im Atelier des Hoftheatermalers der Berliner Bühnen, Karl Wilhelm Gropius. Anschließend studiert er an der Berliner Akademie der Künste, auf mehreren Studienreisen bereist er wiederholt Italien. Vor allem in seiner Landschaftsmalerei zeigt sich der Einfluss Carl Blechens und der Barbizon-Künstler. Ab 1882 ist Jacob an der Berliner Bauakademie als Dozent für Landschaftszeichnen und Aquarellmalerei tätig, später an der Technischen Hochschule Charlottenburg. Da Jacob mit seinen ersten Berliner Stadtansichten bereits großen Erfolg hat, wendet er sich zunehmend der Darstellung seiner Heimatstadt zu. Über Jahrzehnte hinweg malt und aquarelliert er zahlreiche Ansichten Berlins und wird damit zum Chronisten der Stadt. Auch das hier angebotene Gemälde zeigt den heute längst zugeschütteten und zu einem Park umgestalteten Hafenplatz am Landwehrkanal unweit des Gleisdreiecks. Im leicht diffusen Licht der einsetzenden Dämmerung und dem Dampf der Hafenschlepper stellt Jacob das geschäftige Treiben an diesem Umschlagplatz dar, der als Verladestation zwischen den Kähnen und der Eisenbahn diente.
21
Julius Jacob der Jüngere
Hafenplatz am Abend, Berlin, Um 1910.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 7.000 Ergebnis:
€ 7.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.