27
Wilhelm Busch
Wiedensahler Bockmühle bei aufziehendem Sturm, Ca. 1870–1893.
Öl auf Holz
Schätzung:
€ 9.000 Ergebnis:
€ 31.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Wiedensahler Bockmühle bei aufziehendem Sturm. Ca. 1870–1893.
Öl auf Holz.
Gmelin 500. Links unten signiert. 22,5 x 37,5 cm (8,8 x 14,7 in).
Verso verschiedene Sammlungsstempel, -Siegel und handschriftliche Bezeichnungen sowie ein altes Etikettenfragment. [CB].
PROVENIENZ: Kunsthandlung Hans Hollaender, Dresden.
Sammlung Dr. Werner Eberhard Müller, Leipzig, 1928 bei Vorgenannter erworben (verso handschriftlich bezeichnet sowie mit dem Sammlerstempel und -Siegel).
Seitdem über Erbschaft in norddeutschem Familienbesitz.
AUSSTELLUNG: Wilhelm Busch – Jubiläumsausstellung im Provinzial-Museum Hannover, April bis Juli 1932, mit anschließenden Stationen in Breslau, Leipzig, Rostock, Hamburg 1932/33 (Kat.-Nr. 52, o. Abb.).
LITERATUR: Alexander Dorner, Wilhelm Busch. Fast unbekannte Gemälde des Humoristen. Zur Wiederkehr seines Geburtstages 1932, in: Berliner Illustrirte Zeitung, Nr. 13, 1932, S. 392 ff., Nr. 52.
Rolf Hochhuth (Hrsg.), Wilhelm Busch. Sämtliche Werke, Bd. 2: Was beliebt ist auch erlaubt, Gütersloh 1959, Farbabb. im Anhang (Landschaften 1860 bis 1895).
Öl auf Holz.
Gmelin 500. Links unten signiert. 22,5 x 37,5 cm (8,8 x 14,7 in).
Verso verschiedene Sammlungsstempel, -Siegel und handschriftliche Bezeichnungen sowie ein altes Etikettenfragment. [CB].
PROVENIENZ: Kunsthandlung Hans Hollaender, Dresden.
Sammlung Dr. Werner Eberhard Müller, Leipzig, 1928 bei Vorgenannter erworben (verso handschriftlich bezeichnet sowie mit dem Sammlerstempel und -Siegel).
Seitdem über Erbschaft in norddeutschem Familienbesitz.
AUSSTELLUNG: Wilhelm Busch – Jubiläumsausstellung im Provinzial-Museum Hannover, April bis Juli 1932, mit anschließenden Stationen in Breslau, Leipzig, Rostock, Hamburg 1932/33 (Kat.-Nr. 52, o. Abb.).
LITERATUR: Alexander Dorner, Wilhelm Busch. Fast unbekannte Gemälde des Humoristen. Zur Wiederkehr seines Geburtstages 1932, in: Berliner Illustrirte Zeitung, Nr. 13, 1932, S. 392 ff., Nr. 52.
Rolf Hochhuth (Hrsg.), Wilhelm Busch. Sämtliche Werke, Bd. 2: Was beliebt ist auch erlaubt, Gütersloh 1959, Farbabb. im Anhang (Landschaften 1860 bis 1895).
Die drängende Sehnsucht nach seiner niedersächsischen Heimat und sein schlussendlicher Rückzug nach Wiedensahl führen Busch ab den 1870er Jahren zu einer verstärkten Beschäftigung mit den Naturgewalten. Auch in seinen Briefen schreibt er nun häufig von sommerlichen Unwettern. In seinen Landschaften dieser Zeit greift er zugleich niederländische Bildtradition und aktuelle Beobachtungen auf, wie das vorliegende Werk exemplarisch belegt. In schnellen Strichen lässt er den Betrachter an der dramatischen Szenerie um die Wiedensahler Bockmühle teilhaben, die bereits bedrohlich im Dunkel des Sturms liegt, während eine Kuhhirtin noch versucht ihre Herde in Sicherheit zu bringen. In den Werken dieser Jahre findet Wilhelm Busch mehr und mehr zu einer geradezu dichterischen Sicht auf die heimatliche Flachlandschaft.
27
Wilhelm Busch
Wiedensahler Bockmühle bei aufziehendem Sturm, Ca. 1870–1893.
Öl auf Holz
Schätzung:
€ 9.000 Ergebnis:
€ 31.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.