859
Claus Otto Paeffgen
Les derniers jours heureux (Windsors), 1973.
Acryl
Schätzung:
€ 18.000 Ergebnis:
€ 26.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Les derniers jours heureux (Windsors). 1973.
Acryl auf Fotoleinwand, auf Hartfaserplatte aufgezogen.
Links unten signiert und datiert. In der Druckvorlage rechts oben signiert, im Unterrand typografisch bezeichnet. Verso signiert, datiert "17. Juni 73" und bezeichnet "Köln". 184,5 x 99,8 cm (72,6 x 39,2 in). [JS].
Große Fassung dieses Motivs, das Paeffgen auch noch in 3 kleineren Varianten ausführte.
PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (bis 2013).
Ketterer Kunst, München, 407. Auktion, 8. Juni 2013, Lot 268.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (seit 2013).
Acryl auf Fotoleinwand, auf Hartfaserplatte aufgezogen.
Links unten signiert und datiert. In der Druckvorlage rechts oben signiert, im Unterrand typografisch bezeichnet. Verso signiert, datiert "17. Juni 73" und bezeichnet "Köln". 184,5 x 99,8 cm (72,6 x 39,2 in). [JS].
Große Fassung dieses Motivs, das Paeffgen auch noch in 3 kleineren Varianten ausführte.
PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (bis 2013).
Ketterer Kunst, München, 407. Auktion, 8. Juni 2013, Lot 268.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (seit 2013).
Bereits in den frühen 1970er Jahren erstellt Paeffgen die ersten Arbeiten der Werkgruppe der sogenannten Umrandungen. Zu deren charakteristischen Merkmalen gehören die mit dicken, schwarzen Strichen nachgezogenen Konturen stark vergrößerter, im Digitaldruck auf die Leinwand gebrachter Fotovorlagen. Durch diese Vorgehensweise verleiht er seinen Motiven einen zeichenhaften Charme und betont damit das "Nötigste". In der vorliegenden Arbeit verwendet Paeffgen eine nur zaghafte Kolorierung in den Accessoires von Wallis Simpson und Eduard VIII., der zum Zeitpunkt der Entstehung des Bildes bereits verstorben war (1972). Wie so oft ist das Werk in vielerlei Hinsicht ein scharfsinniger Kommentar Paeffgens zum Medienzeitalter; nicht nur, weil Paeffgen den Informationsgehalt der Medien mit künstlerischen Mitteln hinterfragt, sondern auch, weil die Windsors zeitlebens von der wohlwollenden Berichterstattung der Medien und den damit verbundenen Privilegien abhängig waren.
859
Claus Otto Paeffgen
Les derniers jours heureux (Windsors), 1973.
Acryl
Schätzung:
€ 18.000 Ergebnis:
€ 26.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.