Video
Rückseite
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
804
Henry Moore
Time/Life screen: Maquette No. 3, 1952.
Bronze
Schätzung:
€ 18.000 Ergebnis:
€ 25.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Time/Life screen: Maquette No. 3. 1952.
Bronze mit grün-brauner Patina, auf Holzsockel montiert.
Bowness 341. Eines von 9 Exemplaren. 18 x 32 x 1,7 cm (7 x 12,5 x 0,6 in). Sockel: 2,5 x 35 x 4,4 cm (1 x 13,7 x 1,7 in).
Die Bronze ist im Archiv der Henry Moore Foundation, Much Hadham, Hertfordshire, dokumentiert.
PROVENIENZ: Dominion Gallery, Montreal.
Privatsammlung Ottawa.
Kaspar Gallery, Toronto.
Privatbesitz (1998 vom Vorgenannten erworben).
LITERATUR: John Hedgecoe, Henry Moore, London 1968, S. 216 und S. 217, Nr. 316 (wohl anderer Guss).
Vgl. Henry Moore. Sculpture and Drawings, London 1955, Bd. 2, Abb. 66 (der Gips).
Vgl. auch für das Time-Life Projekt David Mitchinson (Hrsg.), Henry Moore. Plastiken 1912-1980, mit Kommentaren vom Künstler, Stuttgart 1981, S. 124-125.
Bronze mit grün-brauner Patina, auf Holzsockel montiert.
Bowness 341. Eines von 9 Exemplaren. 18 x 32 x 1,7 cm (7 x 12,5 x 0,6 in). Sockel: 2,5 x 35 x 4,4 cm (1 x 13,7 x 1,7 in).
Die Bronze ist im Archiv der Henry Moore Foundation, Much Hadham, Hertfordshire, dokumentiert.
PROVENIENZ: Dominion Gallery, Montreal.
Privatsammlung Ottawa.
Kaspar Gallery, Toronto.
Privatbesitz (1998 vom Vorgenannten erworben).
LITERATUR: John Hedgecoe, Henry Moore, London 1968, S. 216 und S. 217, Nr. 316 (wohl anderer Guss).
Vgl. Henry Moore. Sculpture and Drawings, London 1955, Bd. 2, Abb. 66 (der Gips).
Vgl. auch für das Time-Life Projekt David Mitchinson (Hrsg.), Henry Moore. Plastiken 1912-1980, mit Kommentaren vom Künstler, Stuttgart 1981, S. 124-125.
1952 erhält Henry Moore den Auftrag zur Gestaltung der Ballustrade am Londoner Time-Life Building, Ecke New Bond Street - Burton Street. Der verantwortliche Architekt Michael Rosenauer ist bekannt für seine geschickte Verbindung von Architektur und Kunst, und so stellt sich Moore in mehreren im Jahr 1952 entstandenen Gipsentwürfen der Herausforderung, seine Kunst mit den architektonischen Vorgaben des Ortes zu verbinden. Die Ballustrade grenzt die Terrasse des Bürogebäudes zur Straße hin ab, von wo aus sie im zweiten Stock gut einsehbar bleibt. Moores Schaffensprozess und das künstlerische Experimentieren mit den architektonischen Vorgaben des Ortes ist in mehreren Gipsentwürfen dokumentiert, in denen Moore Gestaltung, Anzahl und Anordnung seiner Figuren mehrfach variiert. Der vorliegende Guss basiert nicht auf der abschließend ausgeführten, sondern der dieser Ausführung vorausgehenden Variante, in welcher die Figuren bereits in Durchbrechungen von maximaler Größe eingestellt sind.
804
Henry Moore
Time/Life screen: Maquette No. 3, 1952.
Bronze
Schätzung:
€ 18.000 Ergebnis:
€ 25.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.