203
August Macke
Pflänzchen im Wald, 1910.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 60.000 Ergebnis:
€ 67.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Pflänzchen im Wald. 1910.
Öl auf Leinwand.
Vriesen 176. Heiderich 212. Verso auf dem Keilrahmen mit dem Nachlassstempel, von fremder Hand mit dem Künstlernamen, Titel und der Werkverzeichnisnummer "V. 176" versehen. 43 x 49 cm (16,9 x 19,2 in).
Wir danken Frau Ursula Heiderich für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (1957).
Privatbesitz Frankfurt a. M.
Galerie Aenne Abels, Köln (1966).
Sammlung Helmut Horten, Hamburg.
Privatbesitz Rheinland.
AUSSTELLUNG: Jubiläums-Katalog 1919-1969, Galerie Aenne Abels (Kat.-Nr. 27, m. Abb.).
LITERATUR: Ursula Heiderich, August Macke, Ostfildern 2008, S. 18ff.
Öl auf Leinwand.
Vriesen 176. Heiderich 212. Verso auf dem Keilrahmen mit dem Nachlassstempel, von fremder Hand mit dem Künstlernamen, Titel und der Werkverzeichnisnummer "V. 176" versehen. 43 x 49 cm (16,9 x 19,2 in).
Wir danken Frau Ursula Heiderich für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (1957).
Privatbesitz Frankfurt a. M.
Galerie Aenne Abels, Köln (1966).
Sammlung Helmut Horten, Hamburg.
Privatbesitz Rheinland.
AUSSTELLUNG: Jubiläums-Katalog 1919-1969, Galerie Aenne Abels (Kat.-Nr. 27, m. Abb.).
LITERATUR: Ursula Heiderich, August Macke, Ostfildern 2008, S. 18ff.
Schon während seines Studiums in Düsseldorf liest August Macke "Die Welt als Wille und Vorstellung" von Arthur Schopenhauer. Macke nimmt Schopenhauers Vorstellung vom Künstler als Vollender des "Weltwillens" auf. Demnach ist es Aufgabe des Künstlers, das von den Schwierigkeiten des Daseins verletzte Streben der Menschen, Tiere und Pflanzen nach Vollkommenheit im Kunstwerk als rein und unverletzt zu zeigen. So sind hier die keimenden Pflanzen trotz des unwirtlichen und harten Bodens von kräftiger Frische, klarer Form und unverletzt.
Das vorliegende Werk entstand 1910 in Tegernsee. Die in ihm formulierte Weltvorstellung bleibt auch weiterhin für August Mackes Bildinhalte bestimmend. Damit ist diese Arbeit eine überaus klare Manifestation seiner Weltauffassung.
Das vorliegende Werk entstand 1910 in Tegernsee. Die in ihm formulierte Weltvorstellung bleibt auch weiterhin für August Mackes Bildinhalte bestimmend. Damit ist diese Arbeit eine überaus klare Manifestation seiner Weltauffassung.
203
August Macke
Pflänzchen im Wald, 1910.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 60.000 Ergebnis:
€ 67.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.