Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
97
Nam June Paik
Fluxus Testament, 1975.
Schätzung:
€ 18.000 Ergebnis:
€ 28.800 (inkl. Käuferaufgeld)
Paik, Nam June
"Fluxus Testament". Buch-Objekt mit zahlreichen Orig.-Zeichnungen und chinesischen Schriftzeichen in breitem Tuschpinsel. 39 : 24 : 5 cm. Signiert und datiert 1975 sowie mit ganzseitiger Widmung für seine spätere Ehefrau Shigeko Kubota.
Einzigartiges und höchst originelles Objekt-Kunstwerk des Hauptvertreters der Fluxus-Bewegung und Begründers der Videokunst Nam June Paik (1932-2006).
Das Objekt seiner Kunst ist hier ein pergamentgebundener Foliant des 18. Jahrhunderts mit jesuitisch-scholastischem Kommentar zum Alten Testament, den er doppelblattweise, mit asiatisch-schwungvoller Pinselführung, von Anfang bis Ende bemalt und beschrieben hat. Bedecken zu Beginn noch einzelne oder wenige Schriftzeichen großräumig ganze Seiten, scheinen sie sich bald sprunghaft zu vermehren und füllen zum Teil kolonnenweise das gesamte Blattformat. Dazwischen tauchen immer wieder Seiten mit rechteckigen Gebilden auf, die sich in der Folge durch zwei abstehende Linien als TV-Apparate mit Antennen zu erkennen geben - Paiks bevorzugtes Objekt bei seinen bekannten Monitor- und später Video-Installationen. Etwa in der Mitte des Werkes switchted das Programm ins Programmatische: Die Botschaft "Vive le Fluxus" erscheint auf einer Doppelseite, und transformiert beim Weiterblättern zum Bekenntnis "Vive le Shigeko". Östliche Schriftzeichen tanzen - einzeln oder zu zweit - leicht und dynamisch über das scholastische Parkett, spannen sich kunstvoll über den Graben des Bundstegs bis an die Grenzen ihres Mediums, um sich wenige Blätter darauf in einem einzigen eckigen Punkt zu verdichten, dem TV-Apparat in nuce. Gegen Ende des Werkes wird es gegenständlicher, schematische Rundgesichter erscheinen auf der Druckfläche, rundbäuchige Figuren, dann wieder ein einzelnes Schriftzeichen, riesig-singulär, und dahinter plötzlich eine ganze Love-Parade von Zeichen. Den Schluß bilden Falttabellen mit ausgeklügelten Stammbäumen der alttestamentarischen Sippschaft, auf denen großflächig Shigeko als urzeitliche Venus posiert, einmal sogar in Farbe. Auf dem vorletzten Blatt haben sich die beiden Protagonisten schließlich vereint: "Vive la Fluxus + Shigeko" - am Ende kann der Schöpfer mit seiner vollen Unterschrift das letzte Zeugnis ablegen.
Singular and highly inventive art object by Nam June Paik (1932-2006), main representative of the Fluxus movement and founding father of video art. Book object with many orig. drawings and Chinese characters executed in broad India ink brushstrokes. 39 : 24 : 5 cm. Signed and dated 1975 and with a full-page dedication for his later wife Shigeko Kubota.
"Fluxus Testament". Buch-Objekt mit zahlreichen Orig.-Zeichnungen und chinesischen Schriftzeichen in breitem Tuschpinsel. 39 : 24 : 5 cm. Signiert und datiert 1975 sowie mit ganzseitiger Widmung für seine spätere Ehefrau Shigeko Kubota.
Einzigartiges und höchst originelles Objekt-Kunstwerk des Hauptvertreters der Fluxus-Bewegung und Begründers der Videokunst Nam June Paik (1932-2006).
Das Objekt seiner Kunst ist hier ein pergamentgebundener Foliant des 18. Jahrhunderts mit jesuitisch-scholastischem Kommentar zum Alten Testament, den er doppelblattweise, mit asiatisch-schwungvoller Pinselführung, von Anfang bis Ende bemalt und beschrieben hat. Bedecken zu Beginn noch einzelne oder wenige Schriftzeichen großräumig ganze Seiten, scheinen sie sich bald sprunghaft zu vermehren und füllen zum Teil kolonnenweise das gesamte Blattformat. Dazwischen tauchen immer wieder Seiten mit rechteckigen Gebilden auf, die sich in der Folge durch zwei abstehende Linien als TV-Apparate mit Antennen zu erkennen geben - Paiks bevorzugtes Objekt bei seinen bekannten Monitor- und später Video-Installationen. Etwa in der Mitte des Werkes switchted das Programm ins Programmatische: Die Botschaft "Vive le Fluxus" erscheint auf einer Doppelseite, und transformiert beim Weiterblättern zum Bekenntnis "Vive le Shigeko". Östliche Schriftzeichen tanzen - einzeln oder zu zweit - leicht und dynamisch über das scholastische Parkett, spannen sich kunstvoll über den Graben des Bundstegs bis an die Grenzen ihres Mediums, um sich wenige Blätter darauf in einem einzigen eckigen Punkt zu verdichten, dem TV-Apparat in nuce. Gegen Ende des Werkes wird es gegenständlicher, schematische Rundgesichter erscheinen auf der Druckfläche, rundbäuchige Figuren, dann wieder ein einzelnes Schriftzeichen, riesig-singulär, und dahinter plötzlich eine ganze Love-Parade von Zeichen. Den Schluß bilden Falttabellen mit ausgeklügelten Stammbäumen der alttestamentarischen Sippschaft, auf denen großflächig Shigeko als urzeitliche Venus posiert, einmal sogar in Farbe. Auf dem vorletzten Blatt haben sich die beiden Protagonisten schließlich vereint: "Vive la Fluxus + Shigeko" - am Ende kann der Schöpfer mit seiner vollen Unterschrift das letzte Zeugnis ablegen.
Singular and highly inventive art object by Nam June Paik (1932-2006), main representative of the Fluxus movement and founding father of video art. Book object with many orig. drawings and Chinese characters executed in broad India ink brushstrokes. 39 : 24 : 5 cm. Signed and dated 1975 and with a full-page dedication for his later wife Shigeko Kubota.
97
Nam June Paik
Fluxus Testament, 1975.
Schätzung:
€ 18.000 Ergebnis:
€ 28.800 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.