Auktion: 440 / Contemporary Art am 10.12.2016 in München button next Lot 704

 

704
Erwin Wurm
Car Dumpling, 2014.
Objekt
Schätzung:
€ 4.000
Ergebnis:
€ 7.500

(inkl. Käuferaufgeld)
Car Dumpling. 2014.
Objekt. Acryl und Sprühfarbe.
Verso monogrammiert "EW" und nummeriert. Aus einer Auflage von 25 Exemplaren. Ca. 17 x 27 x 20 cm (6,6 x 10,6 x 7,8 in).

PROVENIENZ: Galleri Bo Bjerggaard, Kopenhagen.
Privatsammlung Süddeutschland (2016 vom Vorgenannten erworben).

LITERATUR: Ausst.-Kat. Some of this and some of that, Galleri Bo Bjerggaard, Kopenhagen 2014, o. S. (im Katalog mit Abb., wohl anderes Exemplar).

Erwin Wurm ist der international erfolgreichste Vertreter österreichischer Gegenwartskunst. Als freier Künstler tritt Erwin Wurm seit den 1980er Jahren auf. Sein vielfältiges, zugleich witziges und tiefgründiges Œuvre umfasst nahezu alle Gattungen, doch die Auslotung der Skulptur, die Auflösung ihrer Grenzen, wird zu einem Kernthema für Erwin Wurm. Auf seine frühen, bunt bemalten und futuristisch anmutenden Skulpturen folgen die "Staubobjekte", im Staub sichtbar werdende Umrisse verschwundener Dinge. Erwin Wurms Ruhm begründen aber vor allem die "One Minute Sculptures", die der Künstler seit 1997/98 bis heute erarbeitet. Handlungsanweisungen des Künstlers lassen Menschen zu ephemeren "Skulpturen" werden und kurzzeitig sonderbare Körperpositionen in merkwürdigen Interaktionen mit Alltagsgegenständen oder auch an ungewöhnlichen Orten einnehmen. Dabei werden sie fotografisch oder in Videofilmen dokumentiert. Auch Automobile faszinieren Wurm nachhaltig, deren Form er in der seit den 2000er Jahren entstehenden Serie "Fat Cars“ künstlerisch manipuliert und zu grotesk aufgeblasenen Körpern deformiert. Das Auto als Symbol der Mobilität und Schnelligkeit wird in Skulpturen wie "Convertible Fat Car (Porsche)“ (2005) verfremdet und zum skurrilen Zeichen der fetten Unbeweglichkeit. Auch andere typische Statussymbole wie das Einfamilienhaus behandelt Wurm auf diese Weise. Das künstlerische Mittel der Expansion ist auch bei unserer Skulptur "Car Dumpling“ (2014) das zentrale Merkmal. Die zu einer organischen, weiß-pinken Form verfremdete Autokontur erinnert an weiche süße Hefeklößchen und spricht damit abermals die widersprüchliche Spannung zwischen Dynamik und Immobilität, Schlankheitsideal und Konsumorientiertheit an. Erwin Wurm konfrontiert uns in seinen Arbeiten mit dem scheinbar Banalen, dem humoristisch verzogenen Alltäglichen, das in seiner künstlerischen Inszenierung eben diesen Zustand wiederum gekonnt hinterfragt. Die außergewöhnlichen Werke von Erwin Wurm sind seit langem Gegenstand von Einzelausstellungen in internationalen Museen, die renommiertesten Häuser weltweit besitzen und präsentieren seine Arbeiten. Erwin Wurm, der im nächsten Jahr den Österreichischen Pavillon auf der 57. Biennale von Venedig bespielen wird, lebt und arbeitet in Wien und New York. [FS]



704
Erwin Wurm
Car Dumpling, 2014.
Objekt
Schätzung:
€ 4.000
Ergebnis:
€ 7.500

(inkl. Käuferaufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum