49
Karl Schmidt-Rottluff
März, 1910.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 14.375 (inkl. Käuferaufgeld)
März. 1910.
Holzschnitt.
Schapire H 35. Signiert, datiert und betitelt. Verso bezeichnet. Auf cremefarbenem Velin. 30,9 x 40,6 cm (12,1 x 15,9 in). Papier: 34,9 x 45 cm (13,6 x 17,6 in).
Eigendruck.
Höchst seltener, tiefschwarzer Druck, der bisher erst einmal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten wurde. (Quelle: www.artprice.com).
PROVENIENZ: Privatsammlung USA.
LITERATUR: Magdalena M. Moeller (Hrsg.), Karl Schmidt-Rottluff. Die Holzstöcke, Berlin 2001, S. 58-59 (Tafel 12, wohl anderes Exemplar).
Holzschnitt.
Schapire H 35. Signiert, datiert und betitelt. Verso bezeichnet. Auf cremefarbenem Velin. 30,9 x 40,6 cm (12,1 x 15,9 in). Papier: 34,9 x 45 cm (13,6 x 17,6 in).
Eigendruck.
Höchst seltener, tiefschwarzer Druck, der bisher erst einmal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten wurde. (Quelle: www.artprice.com).
PROVENIENZ: Privatsammlung USA.
LITERATUR: Magdalena M. Moeller (Hrsg.), Karl Schmidt-Rottluff. Die Holzstöcke, Berlin 2001, S. 58-59 (Tafel 12, wohl anderes Exemplar).
Dort entsteht auch das Werk "März". Karl Schmidt-Rottluff wendet sich nach einer zweijährigen Unterbrechung - innerhalb derer er sich primär der Lithografie als Druckverfahren widmet - ab 1909 wieder verstärkt und mit neuer Begeisterung dem Holzschnitt zu. Die in der Folge entstandenen Arbeiten zeigen eine deutliche Entwicklung hin zu immer klareren Formen und einer zunehmenden Abstrahierung der natürlichen Vorlagen. Vor allem die Holzschnitte des Jahres 1910 und im Besonderen das Blatt "März" zeichnen sich durch die enorme Konzentration auf die Form und die kontinuierliche Reduktion der dargestellten Bildobjekte auf das Wesentliche aus. Die einzelnen Objekte sind innerhalb der Fläche angeordnet, wodurch der Bildaufbau eine Bedeutungssteigerung erfährt. Hinzu kommt das ausgewogene Verhältnis von Hell und Dunkel, welches dieses Blatt in besonderem Maße charakterisiert.
49
Karl Schmidt-Rottluff
März, 1910.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 10.000 Ergebnis:
€ 14.375 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.