515
Andy Warhol
Tim, 1986.
Mischtechnik
Schätzung:
€ 18.000 Ergebnis:
€ 105.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Tim. 1986.
Mischtechnik. Siebdruckfarbe und Lackfarbe auf Leinwand.
Auf der umgeschlagenen Leinwand signiert, datiert und betitelt sowie mit der Archivnummer von fremder Hand. 22,5 x 22,5 cm (8,8 x 8,8 in). [SM].
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Christie' s New York, 19. November 1992, Lot 277.
Privatsammlung (direkt beim Vorgenannten erworben).
Mischtechnik. Siebdruckfarbe und Lackfarbe auf Leinwand.
Auf der umgeschlagenen Leinwand signiert, datiert und betitelt sowie mit der Archivnummer von fremder Hand. 22,5 x 22,5 cm (8,8 x 8,8 in). [SM].
PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Christie' s New York, 19. November 1992, Lot 277.
Privatsammlung (direkt beim Vorgenannten erworben).
Andy Warhol, so wird berichtet, soll seine Assistenten in der Factory gefragt haben, wie er Abstraktionen erschaffen könne ohne wirklich abstrakt zu sein. Die Camouflagearbeiten geben ihm die Möglichkeit einerseits mit abstrakten Mustern bei gleichzeitigem sofortigen Wiedererkennungswert, der reich an Assoziationen ist, sich künstlerisch auseinanderzusetzen.
Im Gegensatz zu im militärischen Bereich verwendeten Mustern, die Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt werden um zunächst Material und später dann auch Soldaten in ihren Uniformen unsichtbar zu machen, sind Warhols Camouflagebilder aus knalligen, synthetischen und unorganischen Farben aufgebaut, die nie einen Schleier oder ein Versteck in der realen Landschaft bieten.
Später integriert Warhol dann die Camouflagemuster auch in seine Selbstporträts. In diesen Arbeiten spiegelt der Gegensatz zwischen Öffentlichwirksamkeit und Versteck Warhols lebenslangen Kampf zwischen dem Drang nach öffentlicher Anerkennung bei gleichzeitiger Wahrung seiner Privatsphäre wieder.
Im Gegensatz zu im militärischen Bereich verwendeten Mustern, die Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt werden um zunächst Material und später dann auch Soldaten in ihren Uniformen unsichtbar zu machen, sind Warhols Camouflagebilder aus knalligen, synthetischen und unorganischen Farben aufgebaut, die nie einen Schleier oder ein Versteck in der realen Landschaft bieten.
Später integriert Warhol dann die Camouflagemuster auch in seine Selbstporträts. In diesen Arbeiten spiegelt der Gegensatz zwischen Öffentlichwirksamkeit und Versteck Warhols lebenslangen Kampf zwischen dem Drang nach öffentlicher Anerkennung bei gleichzeitiger Wahrung seiner Privatsphäre wieder.
515
Andy Warhol
Tim, 1986.
Mischtechnik
Schätzung:
€ 18.000 Ergebnis:
€ 105.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.